Archiv der Kategorie: Flucht/Migration

ITP-Rundbrief Nr. 59 erschienen

Im Oktober ist unser neuer Rundbrief erschienen, den Sie hier kostenlos bestellen können, um ihn an Interessierte weiterzugeben oder in Gemeinden oder Bildungseinrichtungen auszulegen. Inhaltlich geht es um eine befreiungstheologische Interpretation der franziskanischen Bewegung, die Krise des Feminismus, die Verschärfungen in der Migrationspolitik und die frühe Rezeption der Befreiungstheologie in der Bundesrepublik.

Hier können Sie ihn auf Deutsch (Rundbrief 59) und Spanisch (Boletín internacional 59) herunterladen.

Casa Común: für eine prophetische Ökumene von unten!

Eine Ökumene von unten, die entschieden global für Frieden, den Schutz der Schöpfung und Gerechtigkeit eintritt, ist in dieser Zeiten wieder drängender denn je. Deshalb wird es aus Anlass der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), die erstmalig in Karlsruhe stattfinden wird, eine Casa Común geben: Ein gemeinsames Haus der Basisökumene in Karlsruhe vom 1. bis 7. September 2022. Dort soll anhand von Themenbereichen wie Feminismus, Migration, Klimagerechtigkeit, Ökonomie und Digitalisierung, Globalisierungskritik und Kirchenreform die Perspektive auf soziale Kämpfe weltweit gelenkt und diskutiert werden, wie eine Basisökumene diese unterstützen kann.

Das Programm ist sehr umfangreich und wir möchten hiermit gerne dazu einladen, nach Karlsruhe zu kommen und sich zu beteiligen. Infos zum Programm und zur Teilnahme gibt es auf der Homepage der Casa Común.

Wir möchten schon vorab auf ein paar Veranstaltungen aufmerksam machen, an denen das ITP beteiligt sein wird:

Casa Común: für eine prophetische Ökumene von unten! weiterlesen

„Signalwirkung für die Kirchenasylbewegung“

Freispruch im Kirchenasylverfahren des Benediktinermönchs Br. Abraham Sauer

Pressemitteilung vom 28. April 2021 des Ökumenischen Netzwerks Asyl in der Kirche in NRW, in dem wir als ITP mitarbeiten:

Bruder Abraham Sauer aus der Abtei Münsterschwarzach ist am 26. April 2021 vom Amtsgericht Kitzingen (Bayern) freigesprochen worden. Der Mönch war angeklagt worden, weil er geflüchteten Menschen Kirchenasyl gewährt hatte, die Staatsanwaltschaft hatte die Verurteilung gefordert. Das „Ökumenisches Netzwerk Asyl in der Kirche in NRW e.V.“ begrüßt das Urteil als wegweisend für die Kirchenasylbewegung, auch außerhalb Bayerns. „Signalwirkung für die Kirchenasylbewegung“ weiterlesen

Pressemitteilung: Kriminalisierung des Kirchenasyls

+++Pressemitteilung des Instituts für Theologie und Politik Münster, 5. August 2020+++

Kriminalisierung des Kirchenasyls_Pressemitteilung ITP_05_08_2020

Kriminalisierung des Kirchenasyls

Äbtissin Mutter Mechthild Thürmer braucht dringend kirchliche Rückendeckung für ihre Menschenrechtspraxis

Münster. Äbtissin Mutter Mechthild Thürmer aus der bayerischen Benediktinerinnenabtei Maria Frieden wird wegen der Gewährung von Kirchenasyl derzeit massiv unter Druck gesetzt und das Amtsgericht Bamberg droht ihr mit einer Gefängnisstrafe (Domradio berichtet). Von kirchlicher Seite gibt es bisher leider nur wenig Stimmen, die sich hinter Mutter Mechthild stellen und das Instrument des Kirchenasyls öffentlich verteidigen. So äußerte sich bereits Kurienkardinal Michael Czerny lobend über das Verhalten von Mutter Mechthild (katholisch.de vom 31.7.20). Auch der Leiter des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes, Pater Claus Pfuff, stellte sich hinter Mutter Mechthild und hat gewünscht, dass auch von offizieller Seite in den Kirchen deutliche Worte zu diesem Fall kommen müssten, da es sich hier um eine neue Eskalationsstufe staatlicherseits handle. Pressemitteilung: Kriminalisierung des Kirchenasyls weiterlesen

Preis an das Netzwerk Kirchenasyl Münster

Benedikt Kern, Juni 2019

Am 15. Juni wurde der Papst Johannes XXIII.-Preis an das Netzwerk Kirchenasyl Münster verliehen. Benedikt Kern, Mitarbeiter am Institut für Theologie und Politik und Vertreter des Netzwerks Kirchenasyl Münster hat im Rahmen der Preisverleihung eine Rede gehalten. Die Rede steht auch hier als PDF zur Verfügung.
Kern Kirchenasyl Rede Preisverleihung Juni 2019

«Denn die Verhältnisse lassen uns keine andere Wahl»

Rede anlässlich der Preisverleihung des Papst Johannes XXIII.-Preises an das Netzwerk Kirchenasyl Münster am 15. Juni 2019

Von Benedikt Kern

Papst Johannes XXIII. hat 1962 das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet unter dem Motto des Aggiornamento – was soviel heißt wie Aktualisierung oder auf den Stand bringen. Und damit verbunden war für ihn, dass er die Fenster der Kirche weit aufreißen wollte, um frische Luft reinzulassen, die alles aufwirbelt, vielleicht mit Zug auch Türen zuzuschlagen, Mief rauszulassen… Preis an das Netzwerk Kirchenasyl Münster weiterlesen

Papst Johannes XXIII.-Preis für Kirchenasylarbeit

Kirchenasylarbeit mit dem Papst Johannes XXIII.-Preis ausgezeichnet

Netzwerk freut sich über Solidarität von Pax Christi mit Kirchenasylen

Pressmitteilung des Netzwerk Kirchenasyl Münster vom 07.06.2019

Das Netzwerk Kirchenasyl Münster freut sich über die Verleihung des fünften Papst Johannes XXIII.-Preis 15.06.2019 von Pax Christi im Bistum Münster. Den Preis werden stellvertretend für die in der Kirchenasylarbeit Engagierten Maria Espelkott und Benedikt Kern entgegennehmen. Papst Johannes XXIII.-Preis für Kirchenasylarbeit weiterlesen

Kern: Theologische Grundlegung des Kirchenasyls

Texte Bild WebFünf Thesen zur politisch-theologischen Grundlegung des Kirchenasyls

von Benedikt Kern, 2018 (Institut für Theologie und Politik, Münster)

Die folgenden Thesen wurden auf einer Tagung der BAG Asyl in der Kirche im November 2018 vorgestellt und stehen hier auch als pdf zur Verfügung. Weitere Texte finden sich in der Rubrik „Kirchenasyl“ und „Texte„.  Kern Theologische Grundlegung des Kirchenasyls

Die Kirchenasylpraxis bedarf unserer Erfahrung nach einer fundierten theologischen Begründung, um einerseits für Gemeinden und Ordensgemeinschaften eine Vergewisserung der eigenen Praxis liefern zu können und zum anderen eine Begründung darstellt, die sich nicht in erster Linie auf eine moralische Perspektive stützt. Es lassen sich fünf zentrale Aspekte nennen, die hier als Thesen dargestellt werden.

Das Kirchenasyl als eine kirchliche Praxis der… Kern: Theologische Grundlegung des Kirchenasyls weiterlesen

Diskussion: Auf der Flucht durch Europa?

Herzliche Einladung zur Veranstaltung des Netzwerk Kirchenasyl Münster und des Institut für Theologie und Politik mit Gästen aus Polen und Italien am Dienstag, 9.10. um 19 Uhr.

Auf der Flucht durch Europa?

Gesprächsabend mit Gästen aus der Arbeit mit Geflüchteten in Italien und Polen

Mit Maria Książak von der International Humanitarian Initiative Foundation in Warschau und Giovanna Cavallo von Baobab in Rom konnten wir zwei profunde Kennerinnen der Situation von Geflüchteten in den jeweiligen Ländern gewinnen.  Für viele Menschen ist der Fluchtweg nach der Ankunft in Europa noch nicht beendet. Oft ist es auch in europäischen Ländern nicht möglich dauerhafte Lebensperspektiven zu entwickeln. Mit ihnen wollen wir über die Situation von Geflüchteten in ihren Ländern sprechen, auch unter dem Aspekt, wieso für viele, die dorthin abgeschoben werden sollen, das Kirchenasyl hier in Deutschland als letzter Ausweg erscheint.

Moderatorin: Dr. Julia Lis (ITP)

Veranstalter: Netzwerk Kirchenasyl Münster, Institut für Theologie und Politik (ITP)

Veranstaltungsort: Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde Münster, Kleines Forum, Frauenstraße 3-6

Kirchen.Asyl goes Katholikentag Plus

T-Shirt vom ITP: KIRCHEN.ASYL statt Globalisierung der Gleichgültigkeit

Auch die Kirchenasylbewegung ist beim Katholikentag plus mit dabei. Am Samstag (12.05.) wird es ein Podium und anschließend einen Workshop zum Kirchenasyl geben.

Anlässlich des Katholikentags hat das ITP auch Materialien zum Kirchenasyl erstellt: Aufkleber, T-Shirts, Buttons und Plakate, die auf das Kirchenasyl hinweisen sollen. Die Materialien können auf dem Katholikentag Plus oder im Institut für Theologie und Politik (ITP) erhältlich.

Konfliktfall Kirchenasyl am 12.05.2018, 14:00-16:00 Uhr im Zentrum des Katholikentag plus. Kirchen.Asyl goes Katholikentag Plus weiterlesen

Kern: Politische Theologie und befreiende Praxis

Texte Bild WebErinnern, vermissen, hoffen – für einen erlösenden Wandel

Metz‘ Neue Politische Theologie als Ausgangspunkt für eine befreiende politische Praxis von ChristInnen

von Benedikt Kern

Der Text wurde veröffentlicht in: inspiration. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, 44. Jahrgang Heft 1.18 „Partei ergreifen“, 2-7. Weitere Artikel stehen in der Rubrik „Texte“ als PDFs zur Verfügung. Kern Erinnern Vermissen Hoffen Metz

Sagen wir es unerschrocken: Wir wollen eine Veränderung, eine wirkliche Veränderung, eine Veränderung der Strukturen. Dieses System ist nicht mehr hinzunehmen“.1 Diesen Satz hat Papst Franziskus beim zweiten Welttreffen der Sozialen Bewegungen 2015 in Santa Cruz de la Sierra (Bolivien) den VertreterInnen von Basisbewegungen zugerufen, die sich für fundamentale Veränderungen in den verschiedenen sozialen Kämpfen weltweit einsetzen. Kern: Politische Theologie und befreiende Praxis weiterlesen