
Angesichts der Klimakatastrophe und der Covid-19-Pandemie gibt es fast so etwas wie eine Beschwörung der Wissenschaft. Diese Wissenschaft im Singular aber gibt es nicht. Stattdessen haben wir es mit herrschaftlichen Vorannahmen und ebensolchen Interessen zu tun, die unreflektiert die Diskurse prägen. Eine linke Kritik bezog sich dementsprechend immer auf die Wissenschaft im Kapitalismus. Aber ist das noch selbstverständlich?
Das Buch Emanzipatorische Wissenschaftskritik unternimmt den Versuch, Selbstverständlichkeiten gegen den Strich zu bürsten, um so den Mechanismen der Macht auf die Spur zu kommen.
Die gleichlautenden Veranstaltung mit Herausgeber und Verleger Martin Birkner (Wien) will den Perspektiven emanzipatorischer Wissenschaftskritik nachgehen und sie diskutieren.
In dem Buch sind zwei Beiträge aus dem ITP erschienen, die hier auch online abrufbar sind.
Die Schule brennt. Sie brennt lichterloh und verbrennt dabei die Hoffnungen und Träume von Kindern und jungen Menschen genauso wie die derjenigen, die angetreten sind, der nächsten Generation dabei zu helfen, sich zu bilden. Aus dem brennenden Gebäude stürzen Lehrende wie Lernende. Sie sind »ausgebrannt« und tragen kein »Feuer« mehr in sich. Was tun mit diesem brennenden Haus? Löschen wir es? Zündeln wir noch nach? Oder suchen wir nach der Brandursache? Wollen wir sie überhaupt finden? Was tun wir, wenn wir sie finden?
Das Programm ist sehr umfangreich und wir möchten hiermit gerne dazu einladen, nach Karlsruhe zu kommen und sich zu beteiligen. Infos zum
Angesichts der globalen Zuspitzung von Kriegen und gewaltsamen Konflikten haben wir eine kleine Broschüre mit theologischen Anstößen veröffentlicht: Die Waffen nieder!