Das Buch „Gott in Zeit. Zur Kritik der postpolitischen Theologie“ ist neu erschienen und ab sofort im Buchhandel sowie direkt im Institut für Theologie und Politik (buecher[at]itpol.de) erhältlich.
Zum Buch
Im Zentrum der politischen Theologie von Johann Baptist Metz steht nicht die Gesellschaftskritik, sondern ihr Gottesbegriff und ein Denken der befristeten Zeit. Ihr geht es zunächst nicht um „meine Zeit“, also die Zeit des herrschenden bürgerlichen Subjekts, sondern vor allem um das Leben der Anderen, also die Lebens-„Zeit“ der Anderen, die evolutionslogisch entwichtet und banalisiert wird, statt ihre Gefährdung als drängende Frage nach dem notwendigen Ende dieser Geshichte und einer radikalen Kritik dieser Gesellschaft zu verstehen. Nur so wäre von Gott zu reden.
Mit Beiträgen von Kuno Füssel, Philipp Geitzhaus, Andreas Hellgermann, Juan Manuel Hurtado López, Benedikt Kern, Julia Lis, Michael Ramminger und José A. Zamora. Neues Buch: Gott in Zeit weiterlesen →
Für einen erlösenden Wandel – das Klima weiterhin im Hambacher Forst verhandeln
Von Benedikt Kern
Der folgende Beitrag ist am 16.11.2018 auf feinschwarz.net erschienen und steht hier als pdf zur Verfügung. Weitere Artikel aus dem Institut für Theologie und Politik (ITP) finden sich unter der Rubrik „Texte„. Kern Hambacher Forst
Die Gerichtsentscheidung zum vorläufigen Rodungsstopp im Hambacher Forst vom 5. Oktober 2018 ist ein wichtiger Etappensieg – aber der Kampf für den Braunkohleausstieg braucht weiterhin den politischen Druck aus den Baumhäusern und von den Straßen. Und deswegen sind jetzt weiterhin auch Christ*innen gefragt. Benedikt Kern über den Hambacher Forst weiterlesen →
Fünf Thesen zur politisch-theologischen Grundlegung des Kirchenasyls
von Benedikt Kern, 2018 (Institut für Theologie und Politik, Münster)
Die folgenden Thesen wurden auf einer Tagung der BAG Asyl in der Kirche im November 2018 vorgestellt und stehen hier auch als pdf zur Verfügung. Weitere Texte finden sich in der Rubrik „Kirchenasyl“ und „Texte„. Kern Theologische Grundlegung des Kirchenasyls
Die Kirchenasylpraxis bedarf unserer Erfahrung nach einer fundierten theologischen Begründung, um einerseits für Gemeinden und Ordensgemeinschaften eine Vergewisserung der eigenen Praxis liefern zu können und zum anderen eine Begründung darstellt, die sich nicht in erster Linie auf eine moralische Perspektive stützt. Es lassen sich fünf zentrale Aspekte nennen, die hier als Thesen dargestellt werden.
Resilienz – Ein neues Allheilmittel gegen Stress in der Schule?
Donnerstag, 22 November 2018, 15:30 – 17:30 Uhr Schulabteilung des Bistums Münster, Kardinal von Galen Ring 55, 48149 Münster
Referent: Markus Balzereit, medico international
Resilienz – dieser Begriff ist seit einiger Zeit in aller Munde. Taucht ein Problem auf, schon wird Resilienz als Lösung propagiert. Die Ratgeber in den Buchhandlungen füllen Meter, Artikel in Zeitzungen und Zeitschriften sind alle Nase lang zu lesen Und auch die Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer schmücken sich häufig mit diesem Begriff: Resilient werden, Probleme auch an sich abprallen zu lassen und die Widerstandsfähigkeit in Zeiten der Krise zu erhöhen: ein „Stehaufmännchen“ werden – das ist doch alles erstmal nichts Schlechtes.Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff? Und wie kommt es, dass er gerade im Moment so inflationär Verwendung findet? Die Fortbildung will sich genau mit dieser Frage auseinandersetzen. Sollten wir wirklich Resilienz als neues Leitbild für die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler oder für uns selbst als LehrerInnen annehmen und propagieren. Wo bliebe das Aufbegehren gegen Ungerechtigkeit, gegen das Unrecht im falschen Leben? Und eine entscheidende Frage kommt zusätzlich ins Spiel: Entspricht das dem Menschenbild der jüdisch-christlichen Tradition? Fortbildung zu Resilienz weiterlesen →
Resilienz – dieser Begriff ist seit einiger Zeit in aller Munde. Taucht ein Problem auf, schon wird Resilienz als Lösung propagiert. Die Fortbildungen für LehrerInnen und SozialarbeiterInnen schmücken sich häufig mit diesem Begriff: Resilient werden, Probleme auch an sich abprallen zu lassen: Widerstandsfähigkeit in Zeiten der Krise. Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff? Und wie kommt es, dass er gerade im Moment so inflationär Verwendung findet? Wo bleibt das Aufbegehren gegen Ungerechtigkeit, Unrecht, schlechte Arbeitsbedingungen in einem falschen Leben? Resilienz als Einhegungsstrategie und Stillstand? Veranstaltung zu Resilienz weiterlesen →
Am 10. November (10-16 Uhr im ITP) findet der nächste Workshop des Arbeitskreis ReligionslehrerInnen am Institut für Theologie statt. „Wenn Befreiungspädagogik praktisch wird. Was für Paulo Freire möglich war und für uns möglich werden könnte.“ Herzliche Einladung! Zur Vorbereitung gibt es hier zwei Texte.
Prof. Dr. Claudia Gärtner und Jan-Hendrik Herbst von der TU Dortmund sowie Robert Kläsener von der Kommende Dortmundladen vom 15.-16. März 2019 zur religionspädagogischen Tagung „Zurück in die Zukunft. Kritik und Emanzipation in politischer und religiöser Bildung“ in die katholische Akademie nach Schwerte ein. „Auf der Tagung wird eruiert, welche Perspektiven, Potenziale und Probleme ein Dialog zwischen politischer Theologie, politischer Bildung und Religionspädagogik mit sich bringt.“ (Aus der Ankündigung). Unser Mitarbeiter Andreas Hellgermann wird dort über die Möglichkeiten von politischer befreiender Pädagogik sprechen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Teilnahme gibt es hier.
Am 24. 10. demonstrierten ArbeiterInnen und Gewerkschaftsfunktionäre anläßlich der Tagung der Kohlekommsission für einen langsamen Kohleausstieg und für die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse nach bezahlter Arbeit, Sicherheit und guter Zukunft.
Quelle: tagesschau.de, 24.10.2018
Das nebenstehende Bild fand ich bei den Tagesthemen mit der Unterschrift versehen: „Eine Gruppe von RWE Mitarbeitern demonstriert mit einer Puppe, die ein Schild mit der Aufschrift …“ Leider ist es auf der Originalseite nicht mehr zu finden. Vielleicht weil die Blasphemie der Inszenierung doch zu offensichtlich und auch durch den Titel nicht mehr überdeckt werden konnte? Denn es handelt sich offensichtlich um einen RWE-Arbeiter, der nicht einfach nur eine „Puppe“ ist, sondern als Gekreuzigter wohl an den ermordeten Jesus-Christus erinnern soll.
für die Klimasünden ?
Immerhin haben sie sich nicht getraut, zu schreiben „Wir werden für die Klimasünden dieser Welt ermordet“. Auf dem Schild steht lediglich „Wir büßen für die Klimasünden dieser Welt.“ Die Wut der ArbeiterInnen ist verständlich. Tatsächlich werden einige ihre Arbeit verlieren. Wieviel es sein werden, ist ungewiß. Tatsächlich haben viele ihre Häuser schon verloren, einige sind noch in Verhandlungen über Entschädigungen im Wissen darum, dass es vielleicht überflüssig sein wird, weil der Braunkohleabbau schon früher gestoppt wird, ihr Opfer also umsonst sein wird.
Tragisch ist allerdings, dass die ArbeiterInnen nun ihrerseits nicht in der Lage sind, die komplizierte Verstrickung, in der sie sich befinden, aufzulösen und mit denen gegen die zu kämpfen, die wirklich Schuld an ihrer Misere sind. Wer glaubt denn einem RWE-Bergarbeiter, dass er für die Klimasünden „Anderer“ büßen muss, mit anderen Worten, dass sie „ohne Schuld seien“, auch wenn sie nur ein geringer Teil trifft. Es sind aber selbstverständlich nicht die AktivistInnen oder die Klimabewegung, die ihnen Haus und Brot nimmt. Es ist tatsächlich der real existierende Kapitalismus, der RWE auch nach dem letzten Cent Profit geifern läßt, der aus der Erde und der Braunkohle herauszupressen ist.
Am Ast sägen …
Sie sägen am Ast, auf dem ihre Kinder sitzen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Vor Angst um ihre Zukunft, verängstigt von RWE und Politik sind sie bereit, die Erde weiter zu zerstören. Und begreifen nicht, dass die einzige Zukunft, die sie wirklich haben, im Einhalt der Zerstörung (und im Einhalt von RWE) liegt. Im Blick auf den Braunkohleabbau in Deutschland sollten uns die Worte von Franziskus in Laudato Si zu denken geben: „Viele werden sagen, dass sie sich nicht bewusst sind, unmoralisch zu handeln (wenn sie die Umwelt zerstören, d.A.) , denn die ständige Ablenkung nimmt uns den Mut, der Wirklichkeit einer begrenzten und vergänglichen Welt ins Auge zu schauen. Daher bleibt heute alles Schwache wie die Umwelt wehrlos gegenüber den Interessen des vergötterten Marktes, die zur absoluten Regel werden“. Begreift doch endlich! Viele eurer Kollegen in Chile, Kolumbien, Peru und in Brasilien haben es schon begriffen: „Wasser und Energie sind keine Ware“ heißt es bei den brasilianischen Arbeitern, die gegen die großen Wasserkraftwerke, die soviel Natur zerstören, kämpfen. In Kolumbien kämpfen sie gegen die Vorherrschaft der multinationalen Konzerne, die Wasser und Wälder für den Goldabbau zerstören, in Chile gegen den
„Camprodung“
Raubbau an den Urwäldern durch die Holzindustrie. Hört endlich auf, Euch von IGBCE und RWE vertreten zu fühlen, und Euch an der Arbeit der Polizei zu beteiligen, Baumhäuser zu räumen, das Campgelände der Ende Gelände – Aktivisten aufzuwühlen, um Übernachtungen zu erschweren. Ihr seid sicherlich nicht im Bild des gekreuzigten Arbeiters bezeichnet. Ihr gehört eher zu den römischen Legionären, die dem Gekreuzigten in die Seite gestochen haben, um zu überprüfen, ob er bereits tot ist.
es waren beeindruckende Bilder der #Unteilbar-Demonstration am 13. Oktober 2018 in Berlin, die durch die Presse gingen: Fast eine Viertelmillion Menschen haben ein Zeichen gegen Rassismus und Rechtsruck gesetzt. Zwischen der Berliner Siegessäule und dem Brandenburger Tor schien die Menge derer, die hier für Solidarität, offene Grenzen und gegen Ausgrenzung, Hass und Gewalt von Rechts einstanden, nicht enden zu wollen. Rufe wie „Sagt es laut, sagt es klar, wir sind alle unteilbar“ aber auch klare Positionierungen gegen die Kriminalisierung der Seenotrettung und die erschreckenden Übergriffe in Chemnitz, Köthen und andernorts wurden laut hörbar und farbenfroh sichtbar. Der Herbst der Solidarität sei hiermit auf die Straße getragen worden, so eine Sprecherin des #Unteilbar-Bündnisses, die überrascht war, dass die Beteiligung sechs mal so hoch wie erwartet war. Den Herbst der Solidarität weiter fortsetzen weiterlesen →
In Brasilien ist der erste Wahlgang um die Präsidentschaft zu Ende gegangen. Der extrem rechte Kandidat Bolsonaro ist mit 46% der Stimmen in Führung gegangen, ein zweiter Wahlgang ist aber notwendig, und so ist noch nicht alle Hoffnung verloren. Brasilien kann sich noch gegen ein reaktionäres, frauenfeindliches, die Umwelt zerstörendes System entscheiden. Noch besteht die Möglichkeit, sich gegen den Mann zu wenden, der die Militärdiktatur bejubelt, Folter gut heißt und sich rühmt, der Trump Brasiliens zu werden. „Sie wollen Kapitalismus ohne Demokratie …“ – Wahlen in Brasilien weiterlesen →
Hoffnung praktisch werden lassen, so verstehen wir Christentum