Die Folgende Erklärung haben die Teilnehmenden des V. Welttreffens der Sozialen Bewegungen aus Anlass der Begegnung mit Papst Leo XIV. verabschiedet:
Hoffnung organisieren durch eine Allianz gegen Ausgrenzung

Versammelt in Rom vom 21. bis 24. Oktober 2025 zu unserem V. Weltkongress, der in „Spin Time Labs“ – einer Gemeinschaft, in der Solidarität und Hoffnung für alle, die vom System ausgeschlossen sind, – realisiert wird, begegnen wir uns als Völker auf dem Weg. Wir sind entschieden zu solidarischem und geschwisterlichem Leben, uns aber auch des Leids unserer Brüder und Schwestern in den Peripherien dieses Planeten schmerzlich bewusst ebenso wie der unheilvollen Zeitläufe, die uns überfallen und herausfordern.
Die hier an alle Welt gerichtete Botschaft ist das Ergebnis eines gemeinsamen Prozesses, den wir 2014 mit Papst Franziskus begonnen haben, um den Dialog zwischen der Kirche und den Sozialen Bewegungen zu verbessern. Damit wollen wir erneut klarstellen, dass Landbesitz, Wohnung und Arbeit für alle Menschen die Grundlage für soziale Gerechtigkeit sind.
Schlussbotschaft des V. Welttreffens der Sozialen Bewegungen in Rom weiterlesen
		
Anfang April 2025 ist unser Rundbrief Nr. 62 mit folgenden Themen erschienen:
Josef Mühlbauer vom Varna Peace Institute hat Julia Lis und Michael Ramminger vom ITP interviewt und mit ihnen über das ITP, dessen Entstehung und Geschichte, ihr persönliches Interesse an Theologie und Politik, aber auch über ihren Blick auf die Geschichte des Christentums, auf die Befreiungstheologie, auf Franz von Assisi und das Verhältnis von Religion und Politik gesprochen . 
„Pfefferspray statt soziale Gerechtigkeit“
„Warum die Theologie nicht klein und hässlich zu sein braucht“. So lautet ausgehend von einem Zitat Walter Benjamins der Titel dieses Buches.
schließlich zur Situation der Kämpfe der Zapatistas in Mexiko:
Vortrag am Freitag, 19. Januar 2024, 18.30 Uhr