Unser neuer Rundbrief ist am 1. Oktober 2025 erschienen und hier downloadbar.
Der Rundbrief enthält Beiträge zu folgenden Themen:
Der Katakombenpakt. Eine gefährliche
Erinnerung (Michael Ramminger)
Franz und Klara entstauben. Für die Schule und für
die Gemeinde – eine pädagogische Überlegung (Annika Landt)
Thomas Müntzer trifft Werner Tübke. Das Panoramabild in Frankenhausen (Barbara Imholz und Annika Landt)
Antifetischistische Kritik. Die „ Pädagogik der Unterdrückten“ von
Paulo Freire (Allan da Silva Coelho, Brasilien)
Der Rundbrief kann gedruckt bei uns gerne auch in größerer Stückzahl kostenlos bestellt werden.
Hier ist auch die spanische Übersetzung nachlesbar: Boletín internacional – octubre 2025
Anfang April 2025 ist unser Rundbrief Nr. 62 mit folgenden Themen erschienen:
Anfang Oktober 2024 ist unser neuer Rundbrief mit folgenden Themen erschienen:
schließlich zur Situation der Kämpfe der Zapatistas in Mexiko:
Im Oktober ist unser neuer Rundbrief erschienen, den Sie hier kostenlos bestellen können, um ihn an Interessierte weiterzugeben oder in Gemeinden oder Bildungseinrichtungen auszulegen. Inhaltlich geht es um eine befreiungstheologische Interpretation der franziskanischen Bewegung, die Krise des Feminismus, die Verschärfungen in der Migrationspolitik und die frühe Rezeption der Befreiungstheologie in der Bundesrepublik.

Unser neuer halbjährlich erscheinender Rundbrief (Nr. 54) mit inhaltlichen Beträgen zum 100-jährigen Jubiläum des Fragmentes „Kapitalismus als Religion“ von Walter Benjamin, zur Würdigung Franz Hinkelammerts, zur Widerstandspraxis von ChristInnen im Rheinischen Braunkohlerevier und zu unseren aktuellen Auseinandersetzungen mit der feministischen Theologie, ist nun veröffentlicht worden. Er ist abrufbar unter:
„Hoffnung praktisch werden lassen. Befreiungstheologische Interventionen“ ist als Best-Of der Rundbrieftexte des Instituts für Theologie und Politik ein Kompendium von 26 Jahren befreiungstheologischen Denkens. Die Auswahl zeigt die Entwicklung, die Brüche und die Kontiuitäten der Befreiungstheologie seit 1994 bis heute.