Die Westfälischen Nachrichten (WN) berichten am 24. Oktober 2017 über den offenen Brief gegen die zentrale Ausländerbehörde in Münster.
Der Brief ist hier zu lesen.
Die Westfälischen Nachrichten (WN) berichten am 24. Oktober 2017 über den offenen Brief gegen die zentrale Ausländerbehörde in Münster.
Der Brief ist hier zu lesen.
An die Fraktionen des Rates der Stadt Münster
Münster, den 23.10.2017
Offener Brief an die Fraktionen des Rates der Stadt Münster
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Pläne der Landesregierung und der Verwaltung in Münster, eine Zentrale Ausländerbehörde (ZAB) zu errichten, beunruhigen uns stark. Diese Einrichtung, die einzig für das so genannte „Rückkehrmanagment“ zuständig sein soll, dient den Plänen der Landesregierung, Abschiebungen und sogenannte freiwillige Ausreisen zentral durchsetzen und durchführen zu können. Willkommenskultur statt Abschiebungsmanagement weiterlesen
Nota de Prensa del comité de preparación del Encuentro mundial de los movimientos populares:
Los Movimientos populares se reúnen en Roma del 2 al 5 de noviembre y encontrarán al Papa Francisco
Luego de los exitosos encuentros de Roma 2014 y Santa Cruz de la Sierra 2015, a partir del próximo 2 de noviembre y hasta el 5, más de 150 delegados provenientes desde diferentes movimientos populares de todo el mundo, con la activa colaboración del Pontificio Consejo de Justicia y Paz – participarán de tres días de reuniones, análisis y debates. Nota de prensa: Los movimientos populares en Roma weiterlesen
Pressemitteilung des Vorbereitungskreises der Welttreffen der Sozialen Bewegungen:
Soziale Bewegungen treffen sich mit Papst Franziskus vom 2.-5. November 2016 in Rom
Nach den erfolgreichen Treffen in Rom 2014 und Santa Cruz de la Sierra 2015 treffen sich vom 2.-5. November 2016 über 150 VertreterInnen verschiedener sozialer Bewegungen aus der ganzen Welt in Rom. Der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden wird an dem dreitägigen Treffen der Begegnung, Analyse und Diskussion teilnehmen. Pressemitteilung: Welttreffen der Sozialen Bewegungen in Rom weiterlesen
Der ITP-Rundbrief Nr. 45 ist online. Zweimal im Jahr erscheinen kleinere Artikel zu aktuellen Themen, mit denen wir uns im Institut für Theologie und Politik auseinandersetzen. Sie ermöglichen so immer einen neuen Einblick in unsere Arbeit. Interessierte erhalten den Rundbrief auch postalisch oder per Email. Bei Interesse können Sie uns gerne eine Email schreiben (kontakt[at]itpol.de).
Der Rundbrief kann auch als PDF hier heruntergeladen werden. rundbrief45_4
Inhalt
ITP-Team: Editorial
Philipp Geitzhaus: Enteignete Kirchenasylbewegung? Neue Überlegungen zum Kirchenasyl
Michael Ramminger: Griechenland, die Flüchtlinge und das Gesetz. Das Gesetz als Stachel des TodesNorbert Arntz: „Wer bringt diesen Mann nur zum Schweigen?“ Über die Angriffe auf Papst Franziskus (gekürzte Fassung)
Julia Lis: Christentum der Befreiung, Islam der Befreiung. Vereint im Engagement für eine andere Welt
Editorial Rundbrief 45
Liebe Freundinnen und Freunde des ITP, Neu: ITP-Rundbrief Nr. 45 weiterlesen

Pressemitteilung: Einladung des Instituts für Theologie und Politik in den Vatikan zum Welttreffen der Sozialen Bewegungen
Der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden lädt das Institut für Theologie und Politik (ITP) aus Münster zum dritten Welttreffen der Sozialen Bewegungen vom 2. bis zum 6. November 2016 in den Vatikan ein. VertreterInnen verschiedener Organisation und sozialer Bewegungen aus der ganzen Welt werden auf dem viertägigen Treffen vor allem über die Themen Land, Wohnraum und Arbeit diskutieren. Auch die Themen Wirtschaftskrise und Migration werden auf der Agenda stehen. Aus Deutschland wurden neben dem ITP hat auch Engagierte der Refugee-Welcome-Bewegung und der Blockupy-Bewegung vom Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden eingeladen. Papst Franziskus hat angekündigt, persönlich an dem Treffen teilzunehmen.
Der Theologe und Mitbegründer des unabhängigen Instituts für Theologie und Politik in Münster, Dr. Michael Ramminger, freut sich über die Einladung in den Vatikan und begrüßt die Einberufung dieser Treffen, die sich, so Ramminger, explizit an Engagierte in Bewegungen und gerade nicht an RegierungsvertreterInnen richten: „Diese Treffen zeigen deutlich die neue theologische und kirchenpolitische Ausrichtung von Papst Franziskus. Noch nie hat sich ein Papst mit AktivistInnen sozialer Bewegungen getroffen. Die Bewegungen erfahren durch diese Treffen eine enorme Anerkennung und bekommen eine Plattform, sich weltweit zu organisieren. Als ein Institut, das seit über 20 Jahren an der Schnittstelle von Kirche und Sozialen Bewegungen arbeitet, wollen wir uns intensiv in diesen Prozess einbringen.“ Pressemitteilung: Einladung des ITP in den Vatikan weiterlesen
Eine Kooperationsveranstaltung des Instituts für Theologie und Politik Münster mit pax christi im Bistum Münster und dem Bildungswerk Vechta am:
Samstag, 29.10.2016, 10:00 -13:00 Uhr im Kaiserl. Postamt, Große Str. 90, Vechta
Die Asylrechtsverschärfungen der letzten anderthalb Jahre, die Abschottung an den Außengrenzen sowie die Etablierung einer neuen Rechten stellen eine große Herausforderung für die vielen Engagierten in der Flüchtlingsarbeit dar. Doch wie können Fluchtursachen bekämpft, Menschenrechte verteidigt und Rechtspopulismus entgegengewirkt werden? Workshop: Flüchtlingsarbeit ist Friedensarbeit weiterlesen
Informationen und Vorstellung der neuen Handreichung „KIRCHEN.ASYL – Kirchenasyl ist Menschenrechtsschutz“ des Netzwerks Kirchenasyl Münster
In Deutschland nehmen Abschiebungen massiv zu und somit auch die Belastungen für die Betroffenen. Deswegen ist das Kirchenasyl heute aktueller denn je. Doch nicht erst seit den Äußerungen von Innenminister de Maizière im letzten Jahr, als er das Kirchenasyl mit der Scharia verglich, hängt diese prophetische Praxis zur Schaffung von Perspektiven für Geflüchtete an einem seidenen Faden. Die Ereignisse im August um die gewaltsame Auflösung eines Kirchenasyls in einem Münsteraner Kloster haben die öffentliche Diskussion um das Asyl in der Kirche neu entfacht. Um so mehr gilt es, das Kirchenasyl als Praxis des Menschenrechtsschutzes mit seiner über 30jährigen Tradition zu stärken. KIRCHEN.ASYL: Buchvorstellung weiterlesen
Am 5. September fand im Kapuzinerkloster in Münster ein ökumenischer Gottesdienst zum Kirchenasyl statt. Die dramatischen und auch hoffnungsvollen Ereignisse der letzten Wochen fanden in diesem Gottesdienst nochmal einen eigenständigen Ausdruck.
Die Ansprache von Pfarrerin Alexandra Hippchen, Mitglied im Netzwerk Kirchenasyl Münster, kann hier nachgelesen werden.
Liebe Schwestern und Brüder,
liebe Freundinnen und Freunde!
Gnade sei mit euch und Friede von dem, der war, der ist und der kommt AMEN
Heute ist ein Tag, an dem wir danken können und auch wollen: danken dafür, dass die Kapuzinerbrüder treu zu ihrem Auftrag der Nächstenliebe stehen und ihn haben praktisch werden lassen;
Danken den Unterstützerinnen und Unterstützern von Issa, die auch dann nicht aufgehört haben zu kämpfen, als alles aussichtslos schien;
Danken Issa, der es ausgehalten hat, bedroht und verlassen zu werden; auszuharren in einer überaus schwierigen Situation: dem Kirchenasyl und der nicht aufgehört hat, ein gutes Morgen zu erträumen; Gottesdienst: Ansprache zum Kirchenasyl weiterlesen