Archiv der Kategorie: Allgemein

Praxistipp: AfD ausladen!

Zum diesjährigen Katholikentag in Münster wurde Volker Münz, der kirchenpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion der AfD, eingeladen. Mehrere Initiativen haben bereits die Ausladung des AfD-Vertreters gefordert, so z.B. Münsteraner Erklärung für eine mutige Kirche, der BDKJ und das Institut für Theologie und Politik.

640px-Düsseldorf_Rosenmontag_2016_politische_Karnevalswagen_03-e1506351780812
Kürschner, Public Domain

Sie können das Anliegen, den AfD-Vertreter vom Katholikentag auszuladen, unterstützen, indem Sie einen Brief oder eine Email an die Katholikentagsleitung schicken und die Ausladung fordern. Einen Briefvorschlag stellen wir unten bereit. Die Kontaktadressen finden sich auf der Homepage des Katholikentags.

Briefvorschlag: Praxistipp: AfD ausladen! weiterlesen

Müssen wir wirklich der AfD zuhören? – Nein!

AfD zuhörenMüssen wir wirklich der AfD zuhören? – Nein!

Erklärung des Instituts für Theologie und Politik

Der Katholikentag 2018 in Münster hat den kirchenpolitischen Sprecher der AfD, Volker Münz, zu einer Veranstaltung eingeladen: Am 21.02.2018 sagte Münz dazu in einem Interview: „Ein positives Signal – wir müssen einander zuhören!“ Müssen wir wirklich der AfD zuhören? Für viele Menschen ist das tatsächlich selbstverständlich. Es ist ja immerhin eine gewählte Partei.

Münz gehört zu den politischen Freunden von Poggenburg und Andreas Höcke. Auch er hat die Erfurter Resolution unterschrieben, hält Höcke, der unter Pseudonym für neokonservative und Neonazizeitschriften geschrieben hat, nicht für einen Rassisten und Gideon nicht für einen Antisemiten. Sie hetzen gegen den Islam, reden vom „Entsiffen des Kulturbetriebes“. Sie sind diejenigen, die das Klima hegen und pflegen, in dem es 2016 über 3700 Übergriffe auf Flüchtlinge gegeben hat. Sie wollen uns erklären, dass die „christliche Kultur des Abendlandes“ in Gefahr sei und suchen die Kooperation zu PEGIDA. Müssen wir wirklich der AfD zuhören? – Nein! weiterlesen

Neoliberaler Putsch in Brasilien

Aus Brasilien erreichen uns von unseren dortigen Freunden äußerst bedrückende Nachrichten. Hier kaum einen Pressebericht wert, werden dort rechtsstaatliche Prinzipien zugunsten eines neoliberalen Putsches außer Kraft gesetzt:

Unser Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat sich am Samstag abend der Polizei ergeben und wurde sofort nach Curitiba gebracht, allerdings nicht in ein normales Gefängnis, sondern in eine Zelle im Gebäude der Bundespolizei.

Wir sind alle sehr bedrückt und empört, und können kaum fassen, dass es soweit gekommen ist. Die ganze Machtkonstellation stand gegen Lula. Ein junger, protestantisch sehr pietistisch orientierter Staatsanwacaravanlt hat Lula ohne jeden konkreten Beweis oder fundierten Befund der Korruption angeklagt, ein Medienrichter, der von Anfang darauf erpicht war, Lula hinter Gitter zu bringen, auch wenn dies nur auf der Aussage eines einzigen Spitzels beruht, nach der „das Appartement für Lula bestimmt war“ , hat ihn zu neun Jahre Gefängnis verurteilt. Neoliberaler Putsch in Brasilien weiterlesen

Kern: Kirche und prekarisierte Arbeit

Texte Bild WebBefreiung aus der Unterdrückung als Grundsatzprogramm

Warum die Kirche sich auf die Seite prekarisierter Arbeitnehmer_innen und Erwerbsloser stellen muss

von Benedikt Kern

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Bündnisbrief des Bündnisses für Menschenwürde und Arbeit. Nachrichten aus Gesellschaft und Arbeitswelt, Mönchengladbach April 2018, S. 3. Weitere Veröffentlichungen des ITP finden sich auch unter der Rubrik „Texte„. Buendnisbrief_April_2018  Kern: Kirche und prekarisierte Arbeit weiterlesen

Geitzhaus: Franziskus und die „Idee des Kommunismus“

Texte Bild WebDie Suche nach Allianzen – Papst Franziskus und die „Idee des Kommunismus“

von Philipp Geitzhaus, August 2017

veröffentlicht in: Geitzhaus, Philipp: Die Suche nach Allianzen. Papst Franziskus und die „Idee des Kommunismus“, in: Christin und Sozialistin/Christ und Sozialist. Blätter des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands, 4/2017, Herford 2017, 11-18. Der Beitrag steht auch unter der Rubrik „Texte“ zur Verfügung. Geitzhaus Die Suche nach Allianzen Franziskus Badiou

Kapitalismuskritik ist wieder en vogue. Seit Beginn der Finanzkriseund der darauf folgenden staatlichen Austeritätsmaßnahmen können die kapitalistischen Verhältnisse offen beim Namen genannt werden. Einer der berühmtesten Kapitalismuskritiker wurde – ganz unerwartet – ein Papst. Der Satz von Papst Franziskus aus Evangelii Gaudium „Diese Wirtschaftet tötet“ wurde in der ganzen Welt diskutiert. Sogar viele Menschen aus Sozialen Bewegungen oder linken Parteien haben sich ihn angeeignet. Damit stellte sich der Papst faktisch in die Reihe vieler weiterer KapitalismuskritikerInnen der letzten Jahre. So kommentierte beispielsweise Hans Springstein eine der vielen Äußerungen von Franziskus in der Zeitung „Der Freitag“ am 17.06.2014: „Es ist nicht das erste Mal, dass der Papst [Franziskus, P.G.] den Kapitalismus und seine Folgen auf eine deutliche Weise kritisiert, wie es sonst hauptsächlich nur von Marxisten, Materialisten, Kommunisten, Humanisten und Anarchisten zu hören ist.“ (Springstein 2014). Geitzhaus: Franziskus und die „Idee des Kommunismus“ weiterlesen

Pressemitteilung: ZAB Verhindert – ein Erfolg

Pressemeldung des Bündnisses „No ZAB“ vom 01.02.2018

Zentrale Ausländerbehörde in Münster verhindert – ein klares Signal an die Bundes- und Landespolitik gesetzt

Trotzdem: Wir müssen uns nun weiterhin sozialer Spaltung entgegensetzen!

Münster. Der Stadtrat hat sich gestern Abend, am 31.01.18, mit 35 zu 34 Stimmen gegen die Einrichtung einer Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) in Münster entschieden. Das knappe Ergebnis zeigt, dass es bis zum Ende der Verhandlungen große Auseinandersetzungen um das Thema gab. Dass schließlich doch eine Abschiebebehörde als Teil eines Wohnungsdeals verhindert werden konnte, ist vor allem auch dem Druck aus der Bevölkerung, von Flüchtlingsinitiativen, Gewerkschaften, Kirchen und politischen Basisgruppen zu verdanken. Hiermit wurde ein klares Signal an die Bundes- und Landesregierung gesetzt, dass das „integrierte Rückführungsmanagement“ nicht unwidersprochen hingenommen wird. Es wurde ein wichtiger symbolpolitischer Schritt getan, der neben der realen Verhinderung einer ZAB über Münster hinaus Wirkung zeigen wird. Pressemitteilung: ZAB Verhindert – ein Erfolg weiterlesen

Aufruf zur Kundgebung

Aufruf zur Kundgebung gegen die Einrichtung einer ZAB in Münster

Am 31.1.18 soll in der Sitzung des Stadtrates über die Einrichtung einer Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) in Münster entschieden werden. Viele Stimmen aus der Stadtgesellschaft haben bereits zum Ausdruck gebracht, dass eine solche Behörde nicht vereinbar ist mit einer Kultur des Willkommens – weder in Münster noch anderswo. Deshalb wollen wir mit einer Kundgebung am 31.1.18 um 16 Uhr vor dem Rathaus ein klares Zeichen setzen: gegen eine Zentrale „Abschiebebehörde“ und damit für eine Politik der Humanität und der Solidarität. Aufruf zur Kundgebung weiterlesen

PM: Für Solidarität und Willkommen

Pressemitteilung des Institut für Theologie und Politik:  Für Solidarität und Willkommen – gegen eine ZAB in Münster – Aufruf zur Kundgebung am morgigen Mittwoch

Heute haben sich 11 Personen aus Kirchen, der Universität, der Flüchtlingshilfe und Gewerkschaften mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit gewandt, die Kundgebung des NoZAB-Bündnisses am 31.1.18 um 16 Uhr auf dem Prinzipalmarkt zu unterstützen. Der Aufruf wird auch von der GGUA mitgetragen. PM: Für Solidarität und Willkommen weiterlesen

Pressemitteilung zur ZAB

Pressemitteilung anlässlich des Pressegesprächs von heute, 26.01.18, 10.30 Uhr

ZAB stößt in Münster auf breiten Widerstand

Heute morgen äußerten sich Gruppen und Organisationen, die sich gegen die Einrichtung einer Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) aussprechen, im Rahmen einer Pressekonferenz zur aktuellen Entwicklung. Vertreten waren die GGUA Flüchtlingshilfe, der DGB, der Evangelische Kirchenkreis, der Integrationsrat, die Füchtlingsinitiative Roxel und das Institut für Theologie und Politik sowie das Bündnis gegen Abschiebungen, das die Pressekonferenz moderierte. Über eine ZAB soll in der Ratssitzung am kommenden Mittwoch, dem 31.1.18 abgestimmt werden. Pressemitteilung zur ZAB weiterlesen

NEIN zu einer ZAB in Münster!

In Münster soll eine Zentrale Ausländerbehörde eingerichtet werden. Das Institut für Theologie und Politik wendet sich zusammen mit vielen anderen Akteuren, die Geflüchtete unterstützen und der antirassistischen Bewegung entschieden gegen eine solche Einrichtung. Im Folgenden veröffentlichten wir deshalb einen Flyer von GegnerInnen der ZAB der in diesen Tagen in Münster verteilt wird und mit dem in Münster auf die Problematik der ZAB hingewiesen werden soll. NoZAB_in_Muenster

Ein klares NEIN zu einer ZAB in Münster!

Liebe Münsteranerinnen und Münsteraner,

Sie haben sicher davon gehört: Seit einigen Wochen gibt es kontroverse Diskussionen um die Einrichtung einer Zentralen Ausländerbehörde (ZAB) in Münster. Der Verlauf dieser Diskussion ist für unser Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Akteuren, Parteien, Kirchen, Gewerkschaften und Flüchtlingsinitiativen sehr beunruhigend. Viele zivilgesellschaftliche Stimmen haben zum Ausdruck gebracht, dass eine solche Behörde unvereinbar ist mit einer Kultur des Willkommens. Wenn es in der Stadtratssitzung am 31.01.2018 zu einer Entscheidung für eine ZAB kommen sollte, würde dies massive Auswirkungen auf die Situation Geflüchteter im Regierungsbezirk Münster haben. Eine klare Positionierung der Grünen könnte für die Ablehnung der ZAB entscheidend sein.

Im Einzelnen bedeutet das: NEIN zu einer ZAB in Münster! weiterlesen