Archiv der Kategorie: Kirchenreform

Praxistipp: AfD ausladen!

Zum diesjährigen Katholikentag in Münster wurde Volker Münz, der kirchenpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion der AfD, eingeladen. Mehrere Initiativen haben bereits die Ausladung des AfD-Vertreters gefordert, so z.B. Münsteraner Erklärung für eine mutige Kirche, der BDKJ und das Institut für Theologie und Politik.

640px-Düsseldorf_Rosenmontag_2016_politische_Karnevalswagen_03-e1506351780812
Kürschner, Public Domain

Sie können das Anliegen, den AfD-Vertreter vom Katholikentag auszuladen, unterstützen, indem Sie einen Brief oder eine Email an die Katholikentagsleitung schicken und die Ausladung fordern. Einen Briefvorschlag stellen wir unten bereit. Die Kontaktadressen finden sich auf der Homepage des Katholikentags.

Briefvorschlag: Praxistipp: AfD ausladen! weiterlesen

Kern: Kirche und prekarisierte Arbeit

Texte Bild WebBefreiung aus der Unterdrückung als Grundsatzprogramm

Warum die Kirche sich auf die Seite prekarisierter Arbeitnehmer_innen und Erwerbsloser stellen muss

von Benedikt Kern

Der Beitrag wurde veröffentlicht im Bündnisbrief des Bündnisses für Menschenwürde und Arbeit. Nachrichten aus Gesellschaft und Arbeitswelt, Mönchengladbach April 2018, S. 3. Weitere Veröffentlichungen des ITP finden sich auch unter der Rubrik „Texte„. Buendnisbrief_April_2018  Kern: Kirche und prekarisierte Arbeit weiterlesen

Neu: Buch zu Katakombenpakt, Befreiungstheologie und Papst Franziskus

Katakombenpakt_Cover_neuAb sofort erhältlich:

„Erinnern und Erneuern – Provokation aus den Katakomben“ knüpft an den Katakombenpakt von 1965 an und schreibt ihn weiter. 40 Bischöfe verpflichteten sich vor über 50 Jahren auf das Programm einer armen und politisch engagierten Kirche. Angesichts von Globalisierung, Flucht und Armut birgt dieser Pakt heute eine ungeahnte Relevanz für die Kirche des 21. Jahrhunderts.

Die AutorInnen des Bandes, zu denen Jon Sobrino, Urs Eigenmann, Luigi Bettazzi, Alberto da Silva Moreira, Michael Ramminger u.a. gehören, wissen sich einer lebendigen Erinnerung an den Katakombenpakt im Sinne seiner Erneuerung und Aktualisierung verpflichtet. Besonders mit dem aktuellen Pontifikat von Papst Franziskus wird deutlich, dass der Katakombenpakt so bis heute nichts von seiner theologischen Brisanz und gesellschaftspolitischen Sprengkraft eingebüßt hat. Das zeigt die kontroverse Diskussion um Katakombenpakt und Befreiungstheologie unter anderem mit Michael Schüßler und Rainer Bucher. Neu: Buch zu Katakombenpakt, Befreiungstheologie und Papst Franziskus weiterlesen

Keine Bühne für die AfD auf dem Katholikentag in Münster

Katholikentag Plus 10.-12. Mai 2018
Katholikentag Plus 10.-12. Mai 2018

Pressemeldung der Münsteraner UnterstützerInnen des Katholikentag Plus vom 16.02.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Ihnen unsere Pressemeldung anlässlich der Bekanntgabe der Beteiligung der AfD am Katholikentag in Münster zur Verfügung stellen. Wir bitten Sie herzlich um Aufnahme dieser Pressemeldung in Ihre Berichterstattung. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen telefonisch unter 0251-524738, Mobil 01573 6253611 oder per Mail unter presse@itpol.de zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen für die Münsteraner UnterstützerInnen des Katholikentag Plus,
Cordula Ackermann (Institut für Theologie und Politik, Münster)
Keine Bühne für die AfD auf dem Katholikentag in Münster

Gegen eine Normalisierung im Umgang mit der AfD bei kirchlichen
Veranstaltungen Münsteraner Gruppen, die den Katholikentag Plus mit vorbereiten, stellen sich entschieden gegen eine Beteiligung der AfD auf dem 101. Katholikentag in Münster. Mit großer Sorge haben wir zur Kenntnis genommen, dass auf dem Podium „Nun sag‘, wie hältst Du’s mit der Religion?“ am 12. Mai der kirchenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag, Volker Münz, eingeladen ist. Dort soll er mit den kirchenpolitischen Sprechern der übrigen im Bundestag vertretenden Parteien diskutieren. Keine Bühne für die AfD auf dem Katholikentag in Münster weiterlesen

2018: Marx, Medellín, 1968 …

itp_blockupy_klein
Blockupy-Demonstration: Kapitalismuskritik auf der Straße

Frohes Neues Jahr!

Das Jahr 2018 wird aus befreiungstheologischer Sicht, ein sehr aufregendes. Es gibt zahlreiche Ereignisse und Personen zu erinnern – und zu aktualisieren. Hervorzuheben ist der 200. Geburtstag von Karl Marx (1818) sowie das 50 jährige Jubiläum des Treffens der lateinamerikanischen Bischofskonferenz von Medellín (1968). Beides, die Marxsche Kapitalismuskritik und die kirchenpolitischen und theologischen Entscheidungen von Medellín finden sich auch gegenwärtig deutlich bei Papst Franziskus wieder. Der folgende Beitrag, der bereits Ende 2016 veröffentlicht wurde, geht auf diese Verbindung ein. In diesem Jahr werden zu dem Themenkomplex noch weitere Veranstaltungen, Workshops und Publikationen des ITP folgen. Insbesondere möchten wir auf den Katholikentag Plus, der dieses Jahr von Wir sind Kirche, der Leserinitiative Publik und dem ITP in Münster vom 10.-13. Mai veranstaltet wird, und auf das 25 jährige Jubiläum des ITP, das wir am 29./30. September feiern werden, hinweisen.

2018: Marx, Medellín, 1968 … weiterlesen

Kirchenasyl notwendiger denn je!

Bild PressemeldungPressemitteilung des Instituts für Theologie und Politik (ITP) vom 20.12.2017

Kirchenasyl notwendiger denn je
Das Institut für Theologie und Politik aus Münster ermutigt Kirchengemeinden zu Weihnachten zu einer entschiedenen Kirchenasylpraxis. In einer Stellungnahme vom 20.12.2017 hat das Münsteraner Institut für Theologie und Politik (ITP) angesichts der aktuellen Asylpolitik Kirchengemeinden vor Weihnachten ermutigt, an der Praxis des Kirchenasyls festzuhalten. Hintergrund hierfür ist, dass das Bundesinnenministerium (BMI) und die Innenminister der CDU regierten Länder in den vergangenen Wochen das Kirchenasyl aufgrund der steigenden Zahlen kritisiert hatten. Günther Krings (CDU), Staatssekretär am BMI hatte den Kirchen vorgeworfen, den Schutz vor staatlichem Zugriff zu missbrauchen. Aus diesem Grund sieht die Innenministerkonferenz Gesprächsbedarf und will wie 2015 mit den Kirchen über die Fortsetzung dieser Praxis sprechen. „Wir halten es für unabdingbar, dass die Kirchen bei diesen Gesprächen den staatlichen Behörden offensiv entgegentreten“, so Benedikt Kern, Mitarbeiter im Institut für Theologie und Politik und im Ökumenischen Netzwerk Asyl in der Kirche in NRW e.V. Kirchenasyl notwendiger denn je! weiterlesen

Kern: Franzikus und Soziale Bewegungen

Texte Bild Web„Manchmal denke ich, dass ihr tut, was Jesus tat“ (Papst Franziskus). Wie die Sozialen Bewegungen eine Kirche der Armen zum Kampf um neue gesellschaftliche Verhältnisse anstiften könnten

von Benedikt Kern

Veröffentlicht in: Institut für Theologie und Politik: Rundbrief Nr. 47, Münster 2017. Der Artikel steht auch online zur Verfügung unter der Rubrik „Texte“ unserer Homepage und kann auch hier als pdf runtergeladen werden. Kern Franziskus und Soziale Bewegungen

Bereits drei Mal hat sich Papst Franziskus mit linken Sozialen Bewegungen aus aller Welt getroffen und sie darin bestärkt, für eine progressive Veränderung „von unten“ zu kämpfen. Doch was ergibt sich daraus theologisch für die Kirche und ihre Praxis?

Kern: Franzikus und Soziale Bewegungen weiterlesen

Erwin Kräutler zu Laudato Si

Die Impulse Bischof Erwin Kräutlers für die Sozial- und Ökoenzyklika Laudato si
In Kooperation mit dem Franz-Hitze Haus in Münster lädt das ITP am Dienstag, 28.11.2017 um 18.30 Uhr zu einem Gesprächsabend mit Bischof Erwin Kräutler, Befreiungstheologe aus dem Amazonasgebiet Brasiliens über seinen Einsatz für den Erhalt des Lebensraumes der Indigenen und aktuelle Klimakämpfe herzlich ein. Infos zum Programm und Anmeldung unter: https://www.franz-hitze-haus.de/info/17-148/

Heute: Katakombenpakt

Petersplatz
Die TeilnehmerInnen der Versammlung „Katakombenpakt erinnern und erneuern“ auf dem Petersplatz, Rom 2015.

16. November – Der Katakombenpakt: für eine Kirche der Armen

Heute vor zwei Jahren hat das ITP zusammen mit Wir Sind Kirche, der Leserinitiative Publik und vielen anderen in Rom an den Katakombenpakt erinnert, der dort am 16. Nov 1965 von Bischöfen unterzeichnet wurde und eines der zentralen Dokumente früher Befreiungstheologie ist. Es verpflichteten sich zuerst 40, später 500, Bischöfe, darunter der brasilianische Bischof Dom Helder Camara, einen Seitenwechsel zu vollziehen und die Kirche auf Seiten der unterdrückten globalen Mehrheit zu positionieren. Brandaktuell!
Auf unserer Versammlung haben wir diesen kirchlichen Aufbruch von 1965 kontextualisiert und aktualisiert in Bezug auf die aktuellen sozialen Kämpfe, radikale Gesellschaftspraxis und -analyse und ein linkes Christentum.
Mehr Infos unter:
 

Für eine andere Reformation

Texte Bild WebFür eine andere Reformation

Warum es falsch ist, das Gedenken an die Reformation auf Martin Luther zu konzentrieren

von Michael Ramminger

veröffentlicht in: Südlink 181, September 2017.
Der Beitrag steht auch als PDF in der Rubrik „Texte“ zum Download zur Verfügung: Ramminger Für eine andere Reformation

Martin Luther hatte einen wichtigen Anteil an der Reformation. Die Feiern zum 500. Jahrestag auf seine Person zu konzentrieren, ist jedoch eine Engführung, bei der ihr widerständiges Potenzial zu kurz kommt. Dieses findet sich bei Thomas Müntzer, dem verdrängten Vertreter einer „linken“ Reformation. Mit ihm hat auch der Protestantismus einen wichtigen Ahnen der Befreiungstheologie. Für eine andere Reformation weiterlesen