Pressemitteilung des Vorbereitungskreises der Welttreffen der Sozialen Bewegungen:
Soziale Bewegungen treffen sich mit Papst Franziskus vom 2.-5. November 2016 in Rom
Nach den erfolgreichen Treffen in Rom 2014 und Santa Cruz de la Sierra 2015 treffen sich vom 2.-5. November 2016 über 150 VertreterInnen verschiedener sozialer Bewegungen aus der ganzen Welt in Rom. Der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden wird an dem dreitägigen Treffen der Begegnung, Analyse und Diskussion teilnehmen. Pressemitteilung: Welttreffen der Sozialen Bewegungen in Rom weiterlesen →
„Wer bringt diesen Mann nur zum Schweigen?“ Angriffe auf den Papst haben mit Kritik nichts mehr gemein
(eine gekürzte Fassung ist im ITP-Rundbrief Nr. 45 erschienen)
von Norbert Arntz, 2016
Die offenkundig nicht nur mehrdeutige Frage „Wer bringt diesen Mann nur zum Schweigen?“ stellt unverhohlen das sich selbst als kirchentreu bezeichnende katholische Internet-Portal „Katholisches.info“.1 Fragestellung und dazugehöriger Artikel vom 2. August 2016 sprechen exemplarisch aus, was in manchen rechtskatholischen und politisch rechts stehenden Kreisen seit geraumer Zeit in einer Art anschwellendem Bocksgesang gesagt und gedacht wird: „Das arrogante Pontifikat“ (Fox News) – „Ein primitiver Antikapitalist“ – „Populist – intellektuell keine erste Wahl“ – (DIE WELT) – „Marxist auf dem Stuhl des Petrus“ – „Loose cannon – Die Kanone ist los“ (FAZ) „Das Chaos wird zum Prinzip erhoben“ (Spaemann) – „Der Islamversteher“ (Rhein-Post) – „Ist der Papst dumm?“ – „Der Papst schadet seiner Kirche“ (FOCUS)
Eine Demonstration der Organisation Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra in Brasilien
Pressemitteilung: Einladung des Instituts für Theologie und Politik in den Vatikan zum Welttreffen der Sozialen Bewegungen
Der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden lädt das Institut für Theologie und Politik (ITP) aus Münster zum dritten Welttreffen der Sozialen Bewegungen vom 2. bis zum 6. November 2016 in den Vatikan ein. VertreterInnen verschiedener Organisation und sozialer Bewegungen aus der ganzen Welt werden auf dem viertägigen Treffen vor allem über die Themen Land, Wohnraum und Arbeit diskutieren. Auch die Themen Wirtschaftskrise und Migration werden auf der Agenda stehen. Aus Deutschland wurden neben dem ITP hat auch Engagierte der Refugee-Welcome-Bewegung und der Blockupy-Bewegung vom Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden eingeladen. Papst Franziskus hat angekündigt, persönlich an dem Treffen teilzunehmen.
Der Theologe und Mitbegründer des unabhängigen Instituts für Theologie und Politik in Münster, Dr. Michael Ramminger, freut sich über die Einladung in den Vatikan und begrüßt die Einberufung dieser Treffen, die sich, so Ramminger, explizit an Engagierte in Bewegungen und gerade nicht an RegierungsvertreterInnen richten: „Diese Treffen zeigen deutlich die neue theologische und kirchenpolitische Ausrichtung von Papst Franziskus. Noch nie hat sich ein Papst mit AktivistInnen sozialer Bewegungen getroffen. Die Bewegungen erfahren durch diese Treffen eine enorme Anerkennung und bekommen eine Plattform, sich weltweit zu organisieren. Als ein Institut, das seit über 20 Jahren an der Schnittstelle von Kirche und Sozialen Bewegungen arbeitet, wollen wir uns intensiv in diesen Prozess einbringen.“ Pressemitteilung: Einladung des ITP in den Vatikan weiterlesen →
Für den 21.-23. Oktober laden die Kirchenvolksbewegung Wir sind Kirche, die Leserinitiative Publik Forum und das ITP zum Ratschlag „Mach’s wie Gott, werde Mensch“ nach Wittenberg ein. In verschiedenen Vorträgen und Workshops werden wir uns in Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 mit aktuellen Kirchenreformfragen auseinandersetzen.
Das ITP wird sich in diesen Tagen an drei Workshops beteiligen:
1) Die Reformation radikalisieren – ohne Thomas Müntzer? (mit Magdalene Bussmann und Michael Ramminger)
2) Kann denn Gender Sünde sein? Über die Genderdebatte und feministisch-befreiungstheologische Perspektiven (mit Katja Strobel)
3) Zwischen Willkommenskultur und Rechtsruck, Herausforderungen für ChristInnen (mit Benedikt Kern und Julia Lis)
Wir freuen uns auf anregende Diskussionen!
Aktualisiert: Während der Tage ist der sogenannte Wittenberger Appell entstanden. Mehr dazu findet sich hier.
Unter dem Thema „Mach´s wie Gott, werde Mensch“ werden in Vorträgen und Workshops, auch in Hinblick auf eine immer zu erneuernde Reformation der Kirchen, des Glaubens und Gottesbildes aktuelle Bezüge zur Situation der Menschen in einer Welt, die vor einer Zerreißprobe steht, erarbeitet. Reformjubiläum: „Mach’s wie Gott, werde Mensch!“ weiterlesen →
Hoffnung praktisch werden lassen, so verstehen wir Christentum