Befreiungstheologisches Blockseminar „Wenn ich groß bin, werde ich Humankapital“
Eine befreiungstheologische Auseinandersetzung mit der Kapitalisierung des Lebens
Kooperationsveranstaltung von Studierenden und Lehrenden der Theologischen Fakultät der Uni Freiburg und dem Institut für Theologie und Politik (Münster)
Wir laden alle Studierenden und Interessierten herzlich ein, sich in Workshops und Plenumsveranstaltungen mit der Kapitalisierung der Lebenswelt auseinanderzusetzen. Dabei soll die Frage aufgeworfen werden, welche Konsequenzen die Kapitalisierung des Lebens für das Theologietreiben hat und wie demgegenüber eine befreiende Praxis entwickelt werden kann.
Besuch von der Fundación Pueblo Indio del Ecuador im ITP
Am 19. September 2016 hatten wir im ITP eine Begegnung mit Emperatriz Montalvo Chuma und Nidia Arrobo Rodas von der Fundación Pueblo Indio del Ecuador und dem Tamilenaktivisten Viraj Mendis. Die Fundación Pueblo Indio del Ecuador engagiert sich stark im Kampf um die Rechte der indigenen Bevölkerung in Ecuador. Mit beiden sprachen wir über die aktuelle politische Situation in Ecuador, die Kämpfe der sozialen Bewegungen, aber auch über die kirchliche Situation und die Nachwirkungen der Auseinandersetzungen um die Befreiungstheologie. Nidia Arrobo Rodas war eine enge Mitarbeiterin des Bischofs und Befreiungstheologen Leonidas Proaño, der in der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil bereits eine Auseinandersetzung der Kirche mit der Leidensgeschichte der Indigenen und dem eigenen kolonialen Erbe angemahnt und die Auslöschung der Erinnerung an diese Geschichte kritisiert hatte.
Neue Wege-Gespräch von David Loher und Matthias Hui mit Kacem Gharbi
Islam der Befreiung – Die sozialen Bewegungen brauchen religiöse Legitimität
Neue Wege (NW): Sie werden hier in Europa als Vertreter einer muslimischen Befreiungstheologie bezeichnet. Die Befreiungstheologie ist in Lateinamerika entstanden. Was bedeutet das Konzept der Befreiung in ihrer muslimischen Tradition?
Ich selber bezeichne mich nicht als Theologen, sondern als Philosophen der Befreiung. Mein akademischer Hintergrund ist die Philosophie. In meiner Arbeit spielt der argentinische Befreiungsphilosoph Enrique Dussel eine große Rolle, der auch für die Befreiungstheologie wichtig ist. Von dort stammt die Methode: Es geht um eine Relektüre der Geschichte des Christentums und um
eine neue Hermeneutik des Texts, eine neue Art des Verstehens. Die Frage ist nun: Kann diese Methode auch auf den Islam, den Buddhismus oder das Judentum, auf irgendeine Religion, angewendet werden? Ich denke schon. Als Muslim habe ich die Möglichkeit – ich würde sogar sagen, die Verpflichtung – einer Relektüre meiner eigenen Geschichte. Und ich habe die Verpflichtung, eine neue Hermeneutik des Texts zu konstruieren. So können wir durchaus von einer islamischen Befreiungstheologie sprechen. Allerdings hat, insbesondere im Kontext des sunnitischen Islams, der Begriff der Theologie eine ganz andere Bedeutung. Die Beschäftigung mit den Quellen ist traditionell stark auf den juristischen Aspekt ausgerichtet. Deshalb bevorzuge ich es, vom Islam der Befreiung zu sprechen.
Benedikt Kern (l.) und Kacem Gharbi (r.), Rom 2015
Der „Islam der Befreiung“ hat Gerechtigkeit und Gleichheit zum Grundsatz
Ein Gespräch mit dem muslimischen Philosophen und Befreiungstheologen Kacem Gharbi (Tunis)
Eine gekürzte Fassung des Gesprächs wurde auch von der Zeitschrift Südlink „Ernährungssouveränität“ Nr. 177 veröffentlicht. http://www.inkota.de/material/suedlink-inkota-brief/177-ernaehrungssouveraenitaet/
Kacem Gharbi (*1968 in Tunis) ist Philosoph und einer der profiliertesten muslimischen Befreiungstheologen Tunesiens undsetzt sich mit den Spielarten des politischen Islam auseinander. Während der Ben Ali-Diktatur war er in den 1990ern acht Jahre lang politischer Gefangener. In seiner Dissertationsschrift beschäftigte er sich mit dem christlichen lateinamerikanischen Philosophen und Befreiungstheologen Enrique Dussel. Heute arbeitet er in einer interdisziplinären Forschungsgruppe der Universität Tunis zu alternativen Ökonomiemodellen.
Benedikt Kern (ITP): Das Institut für Theologie und Politik (ITP) in Münster stellt seit fast 25 Jahren eine Schnittstelle zwischen der Befreiungstheologie und sozialen Bewegungen im europäischen Kontext dar. D.h. dass wir versuchen, unsere befreiungstheologische Reflexion in Zusammenhang bringen mit politischen Aufbrüchen an der Basis, um die Solidaritätsbewegung mit Geflüchteten, das Kirchenasyl und die Krisenproteste gegen die europäische Austeritätspolitik zu nennen. Du setzt dich seit Jahren mit der muslimischen Befreiungstheologie auseinander und bist einer ihrer (noch) marginalisierten Vertreter in Tunesien. Was steckt hinter dem Begriff „Islam der Befreiung“, was charakterisiert die muslimische Befreiungstheologie aus deiner Perspektive?Zum „Islam der Befreiung“ – Ein Gespräch weiterlesen →
Anlässlich des Erscheinens der Biografie Dom Helder Camaras sowie der Gesamtausgabe seiner Briefe wird Urs Eigenmann einen Gastvorlesung zu Leben und Theologie Camaras halten, zu dem das Institut für Theologie und Politik und die Fakultät der katholischen Theologie der Uni Münster herzlich einladen. Gastvorlesung: Urs Eigenmann zu Dom Helder Camara weiterlesen →
Vortragsreise mit dem muslimischen Befreiungstheologen Kacem Gharbi (Tunis)
Auf unsere Einladung hin wird unser Freund Kacem Gharbi, der einer der profiliertesten muslimischen Befreiungstheologen Tunesiens ist, während zwei Wochen verschiedene Veranstaltungen in Deutschland und der Schweiz machen. Die Workshops und Vorträge sind eine inhaltliche Einführung in befreiende Traditionen des Islam, den Zusammenhang von Gesellschaftsanalyse und muslimischer Befreiungstheologie, sie sollen auch den Begriff des Politischen im Islam zwischen antikolonialer Emanzipation und islamistischem Fundamentalismus entfalten. Es wird Veranstaltungen auf dem Katholikentag plus in Leipzig, in Luzern, Freiburg, Berlin, Münster und Aachen geben.
Norbert Arntz
Topos Taschenbuch 1037
ca. 224 Seiten, kartoniert, 18 cm
1. Auflage September 2015
Topos plus Verlagsgemeinschaft, Kevelaer
ISBN / Code: 978-3-8367-1037-4 Preis: 12,95 €
Zum Inhalt:
Vierzig Bischöfe aus aller Welt versammelten sich gegen Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils in der römischen Domitilla-Katakombe, um einen Pakt zu schließen: Sie verpflichteten sich selbst zu einem einfachen Lebensstil, zum Verzicht auf alle Privilegien und dazu, dass die Armen im Mittelpunkt ihrer pastoralen Sorge stehen würden. Norbert Arntz: Der Katakombenpakt – Jetzt auch im ITP erhältlich! weiterlesen →
Das Pontifikat von Franziskus hat die Vision einer armen Kirche für die Armen wieder populär gemacht; nicht nur innerhalb von Kirche, sondern auch weit darüber hinaus. Dass mit dem Begriff der Kirche der Armen mehr verbunden ist, als nur die Absage an große Autos und (Bischofs-)Paläste, zeigt Franziskus selbst deutlich. Angesichts der brutalen Migrationspolitik bedeutet (nicht nur) für Franzsikus so eine Kirche, eine „ohne Grenzen“. Es ist eine prophetische Kirche, die den deutlichen Einspruch gegen diese Verhältnisse wagt. Damit rückt Franziskus‘ Vision einer armen Kirche für die Armen gefährlich nah an die Ideen der Befreiungstheologie. Gefährlich deshalb, weil so eine Kirche immer eine des Widerspruchs ist und herrschende Machtverhältnisse radikal in Frage stellt.
Erinnern wir uns: 2011 begann der sogenannte „arabische Frühling“. Millionen Menschen gingen auf die Straße, versammelten und organisierten sich und machten das Unmögliche möglich: Sie stürzten die autoritären Regierungen in Tunesien, Libyen, Ägypten … und die Dynamik ergriff auch viele Menschen in Syrien. Wie stark diese Aufbrüche begrenzt waren, ja, in welches Drama sie vielfach führten, ist heute leider unschwer zu erkennen. Es kommt sogar angesichts der Kämpfe in Syrien die Frage vieler Aktivist_innen auf, ob man vielleicht besser nie den Aufstand begonnen hätte …
Im vorliegenden Beitrag, der während der Arbeiten am Erinnerungsprojekt „Zeichen der Zeit“ 2013 entstanden ist, setzt sich Julia Lis mit der Bedeutung der vielen Aufbrüche von 2011 und den Herausforderungen für „uns Christ_innen“ auseinander. Heute muss sicherlich manches aus dem Beitrag aktualisiert werden. In diesem Sinne handelt es sich bei solchen Analysen auch immer um „Work in Progress“.
Die Versammlung „Katakombenpakt erinnern und erneuern“ in Rom (2015), die Konziliare Versammlung (2012) und natürlich das Engagement von Papst Franziskus haben die Diskussion um die Kirche der Armen und der Befreiungstheologie wieder populät gemacht. In den nächsten Wochen werden wir auf www.itpol.de einige Beiträge unseres Werkbuchs „Anders Mensch sein in einer anderen Kirche…“. Dokumentation und Weiterführung der Konziliaren Versammlung Frankfurt 2012, Münster 2014 zur weiteren Diskussion veröffentlichen. Die Beiträge können auch als pdf in unserem Digitalladen kostenlos runtergeladen werden.
Als nach dem Rücktritt von Josef Ratzinger im Februar 2013 der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio am 13. März des selben Jahres zum Papst gewählt wurde, konnte die Überraschung wohl kaum größer gewesen sein. Kaum jemand hatte ihn auf seiner Liste der möglichen Nachfolger: Katholizismus in der Warteschleife. Franziskus und die missionarische Kirche weiterlesen →
Hoffnung praktisch werden lassen, so verstehen wir Christentum