Diskussion: Auf der Flucht durch Europa?

Herzliche Einladung zur Veranstaltung des Netzwerk Kirchenasyl Münster und des Institut für Theologie und Politik mit Gästen aus Polen und Italien am Dienstag, 9.10. um 19 Uhr.

Auf der Flucht durch Europa?

Gesprächsabend mit Gästen aus der Arbeit mit Geflüchteten in Italien und Polen

Mit Maria Książak von der International Humanitarian Initiative Foundation in Warschau und Giovanna Cavallo von Baobab in Rom konnten wir zwei profunde Kennerinnen der Situation von Geflüchteten in den jeweiligen Ländern gewinnen.  Für viele Menschen ist der Fluchtweg nach der Ankunft in Europa noch nicht beendet. Oft ist es auch in europäischen Ländern nicht möglich dauerhafte Lebensperspektiven zu entwickeln. Mit ihnen wollen wir über die Situation von Geflüchteten in ihren Ländern sprechen, auch unter dem Aspekt, wieso für viele, die dorthin abgeschoben werden sollen, das Kirchenasyl hier in Deutschland als letzter Ausweg erscheint.

Moderatorin: Dr. Julia Lis (ITP)

Veranstalter: Netzwerk Kirchenasyl Münster, Institut für Theologie und Politik (ITP)

Veranstaltungsort: Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde Münster, Kleines Forum, Frauenstraße 3-6

Veranstaltung Integriertes Bleibemanagement am 11.10., 19.00 Uhr

Integriertes Bleibemanagement:
11.10.2018
19 – 21 Uhr
Saal der Bezirksregierung
stuhlFreiherr-vom-Stein-Saal
Domplatz 36, 48143 MS

Der „Masterplan-Migration“ von Innenminister Seehofer
ist weniger an Bedürfnissen von Menschen,
sondern eher am Prinzip der Abschreckung orientiert.
Seit der Entscheidung des Bundesamtes für Migration
und Flüchtlinge (BAMF), einen im seinem Herkunftsland
bedrohten Flüchtling genau dorthin abzuschieben, wird
auch immer klarer: Es geht primär um Abschottung
gegenüber und Ablehnung von Asylsuchenden.

Grußworte
Dr. Ömer Lütfü Yavuz (Vorsitzender des Integrationsrates) , Vertreter*in des Regierungspräsidiums
Impulsreferate:

Bleiberechtsvorschriften: Anspruch und Wirklichkeit
Jens Dieckmann (Rechtsanwalt, Bonn)

Bleibeperspektiven und politischer Wille
Claudius Voigt (Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung
Asylsuchender, Münster)
Darüber diskutieren:
Andreas Eul (MAMBA) – Katharina Schwarz (JAZZ) –
Thomas Kollmann (Vorsitzender Sozialausschuss und Mitglied im Integrationsrat) – Einblicke in die ZUE (NN)

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Runden
Tisches für Humanitäres Bleiberecht, an dem das ITP Mitglied ist.

25 Jahre Hoffnung praktisch werden lassen! (Programm)

ITP LogoDas Institut für Theologie und Politik wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Dieses Jubiläum werden wir mit einem politisch-theologischen Seminar feiern und auch die weiteren Veranstaltungen des ITP in diesem Jahr stehen im Zeichen dieses Jubiläums. 25 Jahre ITP bedeutet auch 25 Jahre befreiungstheologische Reflexion und Engagement – unabhängig und selbstorganisiert. Diese Jahre wären ohne die großartige Unterstützung und Mitarbeit vieler nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank dafür!

Während der 25 Jahre wurde im ITP befreiungstheologische Forschung betrieben, zahlreiche Bücher veröffentlicht, internationale Seminare und Kongresse organisiert, sich mit Sozialen Bewegungen vernetzt, christliche Gruppen theologisch unterstützt, Kirchenasyle beraten, Materialien für den Religionsunterricht erstellt und vieles mehr. Eine Reflexion dieser Projekte, der sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen und der institutionellen Arbeit im ITP bietet sich in diesem Jahr an. 25 Jahre Hoffnung praktisch werden lassen! (Programm) weiterlesen

Kolloquium zum neunzigsten Geburtstag von Johann Baptist Metz – Begründer der neuen politischen Theologie

Der Jubilar
von rechts nach links: Prof. DDr. Johan Baptist Metz, Dr. Polednitschek, Dr. Ramminger u. Dr. Füssel

Am 15.09. diesen Jahres wurde im Franz-Hitze-Haus in Münster der neunzigste Geburtstag des Begründers der politischen Theologie, Prof. DDr. Johann Baptist Metz in seiner Anwesenheit mit einem großen Festkolloquium gefeiert. Zu den Veranstaltern gehörte das Franz-Hitze-Haus, die Karl Rahner Akademie Köln und das Institut für Theologie und Politik in Münster. Das ITP hatte die inhaltliche Planung, Vorbereitung und Durchführung übernommen sowie die Moderation des Fektaktes durch Dr. Michael Ramminger.

Knapp 280 Schüler und Schülerinnen hatten sich unter dem Thema „Gott in Zeit – Die Gottesfrage als Grundfrage der politischen Theologie für die Gegenwart“ zur Ehrung des anwesenden Jubilars eingefunden, um in einem anspruchsvollen Programm Grundfragen der politischen Theologie zu erörtern. Die Veranstaltung wurde vom bekannten Pianisten und Freund von Johann Baptist Metz, Prof. Dr. Claudius Tanski, musikalisch ergänzt. Kolloquium zum neunzigsten Geburtstag von Johann Baptist Metz – Begründer der neuen politischen Theologie weiterlesen

Neues Buch: Geitzhaus – Paulinischer Universalismus

Geitzhaus Paulinischer Universalismus CoverPhilipp Geitzhaus hat ein neues Buch in Edition ITP-Kompass veröffentlicht: Paulinischer Universalismus – Alain Badiou im Lichte der Politischen Theologie. Mit diesem Buch bietet Philipp Geitzhaus nicht nur eine Auseinandersetzung mit Alain Badious Paulusinterpretation, sondern auch einen Beitrag zur Politischen Theologie und zur immer noch anhaltenden Universalismus-Diskussion.

Zum Buch: Neues Buch: Geitzhaus – Paulinischer Universalismus weiterlesen

Kirchen und Chemnitz – aufstehen, nicht nur beten

1Nach Chemnitz wird allerorten auf die AD und ihre Horden geschimpft. Das ist gut so. Aber das wars dann eigentlich auch schon. Denn gleichzeitig wird an einer Interpretation der gesellschaftlichen Verhältnisse gestrickt, die an der Wirklichkeit komplett vorbei geht.

Die Polizei sei überfordert gewesen und der Rechtsstaat sei in Gefahr wie dazumal in Weimar in der Auseinandersetzung zwischen Links und Rechts zerrieben zu werden. Das stimmte schon damals nicht und ist heute noch falscher. Zur Erinnerung: die unrechtmäßige Festsetzung des ZDF-Teams wurde durch einen LKA-Angestellten provoziert, der Bremer Abgeordnete, der unter anderem den Haftbefehl von Chemnitz veröffentlichte, ist Bundespolizist, die AfD wurde im letzten Jahr von Presse und Politik hof- und gesprächsfähig gemacht. Kirchen und Chemnitz – aufstehen, nicht nur beten weiterlesen

Der Faschismus überlebt in den Staatsapparaten

Unglaublich, was zur Zeit in Chemnitz geschieht. Irgendwas zwischen 2000 – 5000 Rechten, Nazis, Neonazis, AFDlerInnen , IB rotten sich zusammen, um ihre rassistische Hetze zu verbreiten und sich in ihrem erbärmlichen Selbst- und Weltbild zu bestärken. Und, um Jagd auf vermeintliche und wirkliche MigrantInnen zu machen. Die Polizei dagegen verhält sich entspannt und zurückhaltend, erst nach Stunden behauptet sie z.B. Kenntnis davon zu haben, dass aus der rechten Demo Hitlergrüße gezeigt wurden, in der naziPressekonferenz redet die Polizeipräsidentin permanent von „Ansammlungen“ ohne auch nur einmal zu erwähnen, dass es sich um Rechte und Nazis handelt, die hier einen Aufmarsch organisiert haben. (http://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-chemnitz-101.html#Generalstaatsanwalt-uebernimmt-Ermittlungen, 19.28 Uhr)

Chemnitz hat, das weiss jeder, der sich ein wenig informiert, eine starke Naziszene. Und wer in der Republik anderswo sein Recht auf Meinungsfreiheit in einer Demonstration wahrnimmt und für Demokratie, Gerechtigkeit und Gleichheit demonstriert, der weiß eh, wie er (nicht nur) die sächsische Polizei einzuschätzen hat. Die übrigens eben gerade in zynischer Weise die rassistischen Geschehnisse, denen sie bisher tatenlos zuschaut, noch zu einer PR-Kampagne für ihr angeblich demokratisches Verhältnis zur Pressefreiheit nutzt: So twittert die Polizei heute Abend, dass sie „selbstverständlich die freie Arbeit der Presse gewährleistet. ( https://mobile.twitter.com/PolizeiSachsen/status/1034134149102219265). Da kann man nur sagen, die sächsische Polizei leidet offenkundig an Demenz. Oder was war noch vor ein paar Tagen in Dresden?

Und liebe Medien, insbesondere ARD: Merkt Ihr, dass ihr irgendwie nur darauf wartet, dass es zu „Auseinandersetzungen“ zwischen Rechten und GegendemonstrantInnen kommt, statt über den Skandal des Naziaufmarsches und des Verhaltens der Staatsapparate zu berichten: „Polizei hält Demonstranten auseinander (18:46 Uhr) Die Polizei versucht, ein Aufeinanderprallen von rechten und linken Gruppen zu verhindern. Teilnehmer der Kundgebung gegen rechte Gewalt skandierten in Richtung der Demo auf der gegenüberliegenden Straßenseite Parolen wie ‚Nationalismus raus aus den Köpfen‛ und ‚Es gibt kein Recht auf Nazipropaganda‛.“ (Quelle: s. oben)

Dass die Polizei, wie ihre Sprecherin behauptet, für die Naziversammlung gut vorbereitet ist, steht in merkwürdigem Verhältnis dazu, dass die Polizei die DemokratInnen bittet, sich zurückzuhalten, weil sie sich den Nazis im Ernstfall nicht gewachsen sehe. Aber das wundert einen dann gar nicht mehr, weil in sächsischen Staatsapparaten wohl eher die Gefahr von Links als von Rechten gesehen wird. Und das ist wohl noch vorsichtig formuliert. „Der Faschismus überlebt in den Staatsapparaten“ hieß es richtig in  schon älteren Faschismustheorien.

Letzte Meldung um 19:57: Situation verschärft sich, es gibt vermehrt Flaschenwürfe, Böller etc. auf die DemokratInnen. Und das ist keine Polizeimeldung.

So wiederlich dieser braune Mob auch ist, er würde nie so offen u nd verbrecherisch agieren können, wenn er nicht so viele Sympathisanten in den Staatsapparaten hätte!

Geitzhaus: Karl Marx grüßt die Politische Theologie

Texte Bild WebPassend für die Urlaubslektüre im nicht mehr ganz so heißen August gibt es einen neuen Artikel aus dem ITP. Philipp Geitzhaus hat für die Zeitschrift Ethik und Gesellschaft eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Rezeption des Marx’schen Werks für die Politische Theologie verfasst. Darin setzt er sich kritisch mit dem neuen Buch von Ansgar Kreutzer „Politische Theologie für heute“ auseinander.

Der Beitrag analysiert die Bedeutung der Rezeption des Werks von Karl Marx für die Politische Theologie von und im Anschluss an Johann Baptist Metz. In der Auseinandersetzung mit aktuellen Ansatz von Ansgar Kreutzer zeigt der Autor auf, dass es sich bei ihm um eine andere Art politischer Theologie handelt. Die Unterscheidung von klassischer (staatslegitimierender) und Geitzhaus: Karl Marx grüßt die Politische Theologie weiterlesen

Lis: „Die Zerbrechlichkeit der Macht“ (Holloway)

Texte Bild Web„Die Zerbrechlichkeit der Macht“ (John Holloway)

Politisch-theologische Überlegungen zur Möglichkeit einer Befreiungspraxis heute und der Rolle sozialer Bewegungen

von Julia Lis

Der Text ist eine überarbeitete Version und wurde zu erst veröffentlicht in: Prüller-Jagenteufel, Gunter/Perintfalvi, Rita/Schelkshorn, Hans (Hg.): Macht und Machtkritik. Beiträge aus feministisch-theologischer und befreiungstheologischer Perspektive, Aachen 2018. Lis Die Unterbrechung der Macht (Holloway) Dieser und weitere Artikel finden sich in der Rubrik „Texte„.

1. „There is no alternative?!“

Der von Margaret Thatcher wiederholt getätigte Ausspruch zu einer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, die auf neoliberalen Reformen und einem Abbau des Sozialstaates beruhe, gäbe es keine Alternativen, ist bereits seit Jahren zu einem geflügelten, aber auch viel kritisierten Wort geworden. Auch in der deutschen Politik begegnete es seit 2009 inflationär, so dass „alternativlos“ 2010 sogar zum Unwort des Jahres gekürt wurde.1 Mit dem TINA-Prinzip („There is no alternative“) ist ein Denken verknüpft, dass Politik als von unhintergehbaren Sachzwängen bestimmt ansieht und Handlungsmaximen nur innerhalb eines vorgegebenen Rahmens kapitalistischer Ordnung denken kann.2 Lis: „Die Zerbrechlichkeit der Macht“ (Holloway) weiterlesen

Passend zum Film: Franziskus in der Tasche

franziskus_akr_coverPassend zum Film: Franziskus in der Tasche
Für die Schule – Auf den Plätzen – In der Gemeinde

Aktuell läuft Win Wenders beeindruckender Film über und mit Papst Franziskus in den Kinos. „Franziskus in der Tasche“ ist die ideale Ergänzung zum Film. Das handliche Heftchen mit ausgewählten Zitaten von Papst Franziskus erscheint absichtsvoll im Pocket-Format, weil es ReligionslehrerInnen, aber auch allen in der Pastoral Aktiven in Schul-, Akten- oder Handtasche ein ständiger Begleiter werden könnte. Schnell lassen sich themenorientiert „knackige“ oder „irritierende“ Zitate als Impuls aufrufen und so in Gruppen Gespräche über brisante Themen in Gang setzen. Man kann es im Klassensatz anschaffen oder an KollegInnen, an FreundInnen und Bekannte verteilen. Aber auch eine stille Lektüre kann im Alltag zum Nachdenken anregen. Passend zum Film: Franziskus in der Tasche weiterlesen