Ich möchte das sich im Zusammenhang der Verkündigung des Evangeliums stellende Problem der Universalisierung ansprechen: Man kann sich sicherlich darauf verständigen, daß das Evangelium ein Projekt ist, das der Geschichte Israels entstammt. Theologie, kulturelle Identität und Befreiung III weiterlesen →
Der Verdrängungswettbewerb der global player verschärft nicht nur die Verarmung in vielen Ländern der Dritten Welt, sondern holt sie auch verstärkt in die industriellen Zentren zurück.
Grenzenloses Wachstum und eine Durchökonomisierung vieler gesellschaftlicher Bereiche bestimmen Politik in Nord und Süd.
Orientierungen sind verlorengegangen, und es herrscht der banale Konsens, dass es weder im Norden noch für den Süden Alternativen gäbe. Über uns weiterlesen →
Im folgenden dokumentieren wir ein Statement des Befreiungstheologen Jon Sobrino, das er auf einem Seminar unseres Instituts Anfang April gehalten hat. Thema waren Fragen nach Möglichkeiten und Schwierigkeiten solidarischen Engagements. Solidarität weiterlesen →
Apuntes de un Congreso en Münster (21-25 de mayo, 2003)
Manuel Ossa
Pareciera que las dos palabras del título no tienen mucho que ver entre sí. “Cristología” quiere decir: reflexión de la fe sobre el significado de Jesús. “Globalización” designa la forma actual de los intercambios, principalmente económicos, entre las naciones del mundo. Cristología y Globalización weiterlesen →
Notizen zu einem Kongreß in Münster (21.-25.05. 2003)
Manuel Ossa
Auf den ersten Blick scheint es so, als ob die beiden Begriffe des Titels nichts miteinander zu tun haben. Christologie meint: Reflexion des Glaubens über die Bedeutung von Jesus; Globalisierung bezeichnet die gegenwärtige, vor allem ökonomische Form des Austauschs zwischen den Ländern dieser Welt. Christologie und Globalisierung weiterlesen →
Revolutionäre Zeiten: Die Bischofsversammlung von Medellín
Ludger Weckel
Das Jahr 1968 ist – rückblickend betrachtet – ein wichtiges Jahr für Lateinamerika, für die dortige Kirche und die Theologie, wichtig für die Theologie der Befreiung, auch wenn die Bezeichnung „Theologie der Befreiung“ erst wenige Jahre später erstmals verwendet wurde. Wie alles begann weiterlesen →
Die große Mimesis:Blick in den Maschinenraum des Bildungsdiskurses
Zur Aktualität der NRW-Bildungsdenkschrift von 1995
Vor nun fast zehn Jahren gelang, vorbereitet von einer 1992 durch den damaligen Ministerpräsidenten von NRW, Johannes Rau, berufenen „Bildungskommission“, mit der Denkschrift „Zukunft der Bildung – Zukunft der Schule“ ein fulminanter Eingriff in die bildungspolitische Diskussion, dessen Auswirkungen, wie von Rau gewünscht, weit über Nordrhein-Westfalen hinaus bis heute zu spüren sind, ja vielleicht jetzt erst ihre volle Wirksamkeit entfalten. So fing es an: Zur Neoliberalisierung des Bildungsbegriffes weiterlesen →
Hoffnung praktisch werden lassen, so verstehen wir Christentum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung