Archiv der Kategorie: Allgemein

Ramminger: Universalismus und Pluralismus

Texte Bild WebUniversalität und Pluralismus: Anfragen an die Befreiungstheologie

von Michael Ramminger

veröffentlicht in Gmainer-Pranzl, Franz/Lassak, Sandra/Weiler, Birgit (Hg.): Theologie der Befreiung heute. Herausforderungen – Transformationen – Impulse. Salzburger Theologische Studien 57, Innsbruck 2017, S. 95-110. Der Text steht unter der Rubrik „Texte“ zur Verfügung und kann hier als pdf runtergeladen werden. Ramminger Universalität und Pluralismus

Vorbemerkung

Ich möchte in diesem Text über eine (befreiungs-) theologische Herausforderung nachdenken, der es um die Bestimmung des universalen Anspruchs des Christentums geht. Dieser sieht sich seit der Postmoderne unterschiedlichsten Anfragen ausgesetzt, ja sie werden sogar aus der Theologie (wenn auch oft nur implizit) selbst formuliert. Die Auseinandersetzung wird hier entlang unterschiedlich kontextualisierter Theorien geführt und trotzdem als gemeinsame Herausforderung begriffen. Ein solches Verfahren, nämlich über die aktuelle Bedeutung von Befreiungstheologie aus europäischer Perspektive nachzudenken, sah sich in der Vergangenheit oft mit unterschiedlichen Vorbehalten konfrontiert:

Ramminger: Universalismus und Pluralismus weiterlesen

Heute: Katakombenpakt

Petersplatz
Die TeilnehmerInnen der Versammlung „Katakombenpakt erinnern und erneuern“ auf dem Petersplatz, Rom 2015.

16. November – Der Katakombenpakt: für eine Kirche der Armen

Heute vor zwei Jahren hat das ITP zusammen mit Wir Sind Kirche, der Leserinitiative Publik und vielen anderen in Rom an den Katakombenpakt erinnert, der dort am 16. Nov 1965 von Bischöfen unterzeichnet wurde und eines der zentralen Dokumente früher Befreiungstheologie ist. Es verpflichteten sich zuerst 40, später 500, Bischöfe, darunter der brasilianische Bischof Dom Helder Camara, einen Seitenwechsel zu vollziehen und die Kirche auf Seiten der unterdrückten globalen Mehrheit zu positionieren. Brandaktuell!
Auf unserer Versammlung haben wir diesen kirchlichen Aufbruch von 1965 kontextualisiert und aktualisiert in Bezug auf die aktuellen sozialen Kämpfe, radikale Gesellschaftspraxis und -analyse und ein linkes Christentum.
Mehr Infos unter:
 

Willkommenskultur statt Abschiebungsmanagement

Offener Brief an die Fraktionen des Rates der Stadt Münster_22 Oktober 2017An die Fraktionen des Rates der Stadt Münster

Münster, den 23.10.2017

Offener Brief an die Fraktionen des Rates der Stadt Münster

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Pläne der Landesregierung und der Verwaltung in Münster, eine Zen­trale Ausländerbehörde (ZAB) zu errichten, beunruhigen uns stark. Diese Einrichtung, die einzig für das so genannte „Rückkehrmanagment“ zustän­dig sein soll, dient den Plänen der Landesregierung, Abschiebungen und sogenannte freiwillige Ausreisen zentral durchsetzen und durchführen zu können.  Willkommenskultur statt Abschiebungsmanagement weiterlesen

AK-Reli: Christliche Tierethik

Markus Bürger Web
Referent Markus Bürger im ITP

Der AK ReligionslehrerInnen diskutierte zum Thema „Tier-Mensch-Beziehung aus biblischer Perspektive – Christliche Tierethik“ am 7. Oktober 2017

Müssen wir nicht angesichts der verstörenden Informationen über
Massentierhaltung, Landgrabbing für Tierfutter, Vertreibung indigener Gemeinschaften durch Staudämme, Klimakollaps durch CO2-Ausstoß eben durch Viehhaltung die Reißleine als VerbraucherInnenziehen und auf Fleischkonsum endgültig verzichten?

AK-Reli: Christliche Tierethik weiterlesen

Griechenland-Veranstaltung: Fair.Teilen?

Fair.Teilen? Griechenland zwischen Finanzkrise und Flüchtlingsdeal

Dienstag, 17.10.2017, 19 Uhr, ITP, Friedrich-Ebert-Str. 7, Münster.

Der Aktivist Achim Rollhäuser wird exemplarisch am Beispiel Griechenlands den Zusammenhang herstellen, zwischen den Folgen der Finanzkrise dort, die zu einer Verarmung weiter Gesellschaftsschichten und massiven sozialen Kürzungen geführt haben und den sozialen Folgen des EU/Türkei-Deals, die Geflüchtete in Griechenland in besonderem Maße betreffen. Es werden auch solidarische Initiativen vorgestellt, die bemüht sind, auf diese Probleme hinzuweisen und Antworten zu finden.
Ort: Institut für Theologie und Politik (ITP), Friedrich-Ebert-Str. 7, 48153 Münster (im Hinterhof)

Religionskritisches Seminar: Programm

Diesseits der Wahrheit. Religionskritisches Seminar zu 200 Jahre Karl Marx

Die Kritik der Religion als Voraussetzung aller Kritik wurde mit Karl Marx zum Grundstein linker Theorie. Religionskritik erschöpft sich aber nicht nur in Kirchen- und Institutionskritik, sondern findet vor allem ihren Gegenstand im „Kapitalismus als Religion“. Die Theologie der Befreiung hat sich die Marxsche Kritik und die Kapitalismusanalyse zu eigen gemacht, weiterentwickelt und gezeigt,

Religionskritisches Seminar: Programm weiterlesen

Vortrag: Kirchenasyl als Gesetzeskritik

Kirchenasyl TagungKirchenasyl als Gesetzeskritik – Räume jenseits des Rechts
ITP-Vortrag und Diskussion am 6.10. in Münster
Das Kirchenasyl stellt einen Schutzraum dar für Menschen, denen inhumane Härten durch eine Abschiebung drohen. Dieser Schutzraum entsteht durch den Akt des zivilen Ungehorsams durch eine Kirchengemeinde, die aus einer Gewissensentscheidung heraus an dieser Stelle das Menschenrecht über das staatliche Gesetz stellen – denn wenn das Gesetz zum Selbstzweck wird, hat dies zutiefst inhumane Folgen. Dies knüpft an die biblische Gesetzeskritik an, wie sie beispielsweise in der Perikope der abgerissenen Ähren oder der Heilung am Sabbat und dem paulinischen Gesetzesverständnis thematisiert wird. Unser Mitarbeiter Dr. Michael Ramminger wird in seinem theologisch-philosophischen Vortrag der Frage nachgehen, inwiefern Räume außerhalb des Rechts notwendig sind, um das Recht auf Rechte zu schützen und inwiefern dies Kirchengemeinden dies ein theologisch begründeter Leitfaden im Umgang mit Menschen ohne Papiere oder von Abschiebung Bedrohten sein kann.
Vortrag: Kirchenasyl als Gesetzeskritik weiterlesen

Artikel: Kirche(n) in (sozialer) Bewegung

Texte Bild WebKirche(n) in (sozialer) Bewegung.
Der Papst, die Kirche der Armen und Perspektiven für eine Theologie der Befreiung in Europa

von Philipp Geitzhaus und Julia Lis, 2017

Veröffentlicht in der exegetischen Zeitschrift Texte und Kontexte Nr. 153-155, 40. Jahrgang 1-3/2017: Mit Paulus in der Welt. Festschrift für Gerhard Jankowski zum 80. Geburtstag, S. 145-158. Der Artikel steht in der Rubrik „Texte“ zum Download zur Verfügung.

Wer über Befreiungstheologie heute nachdenken will, gar über eine Befreiungstheologie in und für Europa wird nicht umhin kommen, zunächst einmal zu konstatieren, dass dies aus einer Situation der Schwäche heraus passiert. Linkes Christentum ist in den europäischen Gesellschaften und in den Kirchen eine marginale Erscheinung: Nur selten gelingt es aus dieser Position heraus, Themen zu setzen und Diskurse zu prägen. Dennoch gibt es Theologinnen und Theologen die jenseits akademischer Konjunkturen daran festhalten, die Frage nach Befreiung, nach Weltveränderung, nach dem, was diese Verhältnisse, die millionenfach den Tod produzieren und die Zerstörung der Natur vorantreiben, umdrehen kann, in den Mittelpunkt ihres theologischen Denkens und Arbeitens zu rücken. Zu ihnen gehört sicher auch Gerhard Jankowski. Artikel: Kirche(n) in (sozialer) Bewegung weiterlesen