Archiv der Kategorie: Aktuelles
Erklärung zu Jon Sobrino der TheologInnenvereinigung „Johannes XXIII.
Vereinigung von Theologen und Theologinnen
„Johannes XXIII.“ (Madrid)
Kommunique zur „notificatio“ der Glaubenskongregation über Jon Sobrino
Nach Kenntnisnahme und Analyse der notificatio, welche die vatikanische Glaubenskongregation über die Bücher von Jon Sobrino Jesucristo Liberador. Lectura histórico-teológica de Jesús de Nazaret (1991) y La fe en Jesucristo. Ensayo desde las víctimas (1999) veröffentlicht hat, legt die Vereinigung von Theologen und Theologinnen „Johannes XXIII.“ (Madrid) folgende Reflexionen vor: Erklärung zu Jon Sobrino der TheologInnenvereinigung „Johannes XXIII. weiterlesen
Gemeinsame Erklärung gegen die Verurteilung Jon Sobrinos
14.03.07
GEMEINSAME SOLIDARITÄTSERKLÄRUNG
Gestern hat die vatkanische Glaubensbehörde den weltberühmten (Befreiungs)-Theologen Jon Sobrino verurteilt. Gemeinsame Erklärung gegen die Verurteilung Jon Sobrinos weiterlesen
Am 14.03. veurteilt der Vatikan den Befreiungstheologen Jon Sobrino – keine Sanktionen
Gestern mittag, am 14.03. veröffentlichte der Vatikan seine Notificatio vom November letzten Jahres, die vermeintliche Glaubensirrtümer des Befreiungstheologen behandelte. Entgegen vieler Befürchtungen war diese Verurteilung nicht mit Sanktionen wie Lehr- oder Schreibverbot verbunden. Am 14.03. veurteilt der Vatikan den Befreiungstheologen Jon Sobrino – keine Sanktionen weiterlesen
Erzbischof von San Salvador bestätigt vatikanische Sanktionen gegen Sobrino
Der Erzbischof von San Salvador, Fernando Saenz Lacalle, bestätigte am Sonntag, dass der Vatikan Sanktionen gegen den Jesuiten Jon Sobrino, Theologe an der Zentralamerikanischen Universität in San Salvador (UCA) verhängt habe, Erzbischof von San Salvador bestätigt vatikanische Sanktionen gegen Sobrino weiterlesen
Vatikan bereitet Verurteilung des Befreiungstheologen Jon Sobrino vor
Die spanische Tageszeitung EL MUNDO veröffentlicht am 10. März 2007 folgenden Artikel: Vatikan bereitet Verurteilung des Befreiungstheologen Jon Sobrino vor weiterlesen
Erklärung des Weltforums Theologie und Befreiung zu Jon Sobrino
Ehrung für Jon Sobrino und François Houtart
Teilnehmer des Weltforums für Theologie und Befreiung möchten, nachdem sie François Houtart und Jon Sobrino gehört haben, die seit langer Zeit gemeinsam mit Desmod Tutú eingeladen sind, an diesem Forum teilzunehmen, ihren großen Lehrern gegenüber Dank und Hochachtung ausdrücken. Erklärung des Weltforums Theologie und Befreiung zu Jon Sobrino weiterlesen
Weltsozialforum 2007 Nairobi/Kenia
Weltsozialforum 2007 Nairobi/Kenia
Michael Ramminger/ Katja Strobel – Institut für Theologie und Politik
Das diesjährige Weltsozialforum 2007 hat sich zum erstenmal in Afrika getroffen. Dies war sicherlich ein wichtiges Zeichen: Vor allem für die Kenianer schuf es die Möglichkeit, ihre Probleme und Kämpfe in der eigenen nationalen Öffentlichkeit bekannt zu machen und ihre Postionen zu stärken, für die Lateinamerikaner und die Europäer war es die Möglichkeit, die Diskrepanz zwischen massenmedial vermittelten Katastrophenbildern und der Wirklichkeit afrikanischen Alltags sinnlich zu ergreifen. Weltsozialforum 2007 Nairobi/Kenia weiterlesen
World Forum of Theology and Liberation
World Forum of Theology and Liberation – Nairobi, 15. – 19. Januar 2007
Katja Strobel, Institut für Theologie und Politik, Münster
vom 16. bis 19. Januar 2007 trafen sich 360 TheologInnen und Menschen aus christlichen Basisgruppen sowie aus sozialen Bewegungen im Carmelite Fathers Center in Nairobi zum 2. Weltforum für Theologie und Befreiung, unmittelbar vor dem 7. Weltsozialforum (WSF). Schätzungsweise zwei Drittel der TeilnehmerInnen kamen aus afrikanischen Ländern. World Forum of Theology and Liberation weiterlesen
Unser neues Buch: Der unterbrochene Frühling. Das Projekt des II. Vatikanum in der Sackgasse
Wohin geht die katholische Kirche? Was bleibt vom Konzil? Soeben ist unser neuestes Buch erschienen: Der unterbrochene Frühling. Das Projekt des II. Vatikanums in der Sackgasse. Das Buch enthält Beiträge u.a. von A. Moreira, José Comblin, Francois Houtart, Paulo Suess, Marcello Barros und José Maria Vigil.