Archiv der Kategorie: Befreiungstheologie

4. Sommerschule des Institut für Theologie und Politik vom 21.-25.09.2010 in Münster in Kooperation mit dem Befreiungstheologischen Jungen Netzwerk und dem MSC Welthaus Hiltrup

Auf der Sommerschule wollen wir uns mit aktuellen Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kirche im globalen Süden als auch bei uns auseinandersetzen. Was bedeuten die gegenwärtigen globalen Herausforderungen für unser politisches Handeln? Wo sind heute Orte, an denen der Einsatz für soziale Gerechtigkeit gefordert ist und welche Möglichkeiten und Strategien transnationaler Bündnisbildung sind notwendig und möglich?
Die Sommerschule ist eine Werkstatt für Engagierte aus Eine-Welt-Gruppen, sozialen Bewegungen, Theologiestudierende, Theologinnen und Theologen und für alle, die gemeinsam mit uns über Wege und Möglichkeiten gesellschaftlicher und politischer Veränderungen nachdenken wollen.
Anmeldeschluss ist der 30. August.

Weitere Informationen und Anmeldung:
Sandra Lassak
Institut für Theologie und Politik
Friedrich-Ebert-Str. 7, 48153 Münster
Tel.: 0251-524738
Email: lassak@itpol.de

GOTT, Christus und die Armen

Wir veröffentlichen an dieser Stelle das Buch „GOTT, Christus und die Armen. Eine Rückbesinnung auf den biblischen Glauben als Beitrag zur Lösung des Konflikts in der Befreiungstheologie“ von Paul Weß (2. korrigierte und um ein Geleitwort von Joao Batista Libanio ergänzte Auflage, Münster 2011). Dieses Buch ist sowohl als gedruckte Version in unserem Verlag Edition ITP-Kompass (ISBN 9783980942188) als auch als pdf-Datei über unsere Internetseiten zu beziehen.

GOTT, Christus und die Armen weiterlesen

Papst Benedikt attackiert einmal mehr die Befreiungstheologie

Am Samstag, den 5. Dezember empfing der Papst fünf Bischöfe aus zwei Regionen der brasilianischen Kirche zum sogenannten „Ad Limina“ Besuch, d.h. zu dem in der Regel alle fünf Jahre stattfindenden Besuch katholischer Bischöfe in Rom, bei dem die Bischöfe einen Bericht über den Zustand der jeweiligen Diözese zu geben haben. Papst Benedikt attackiert einmal mehr die Befreiungstheologie weiterlesen

II. Vatikanum in der Sackgasse?

In den aktuellen Auseinandersetzungen um die Bedeutung des II. Vatikanum, die vom Regensburger Bischof Mueller ausgeloest wurden, und die ihren Ursprung in der Rehabilitierung der traditionalistischen Bischoefe durch den Papst haben, artikuliert sich breiter Protest gegen den konservativen roll-back aus Rom. Immer deutlicher zeigt sich, dass im Kampf gegen die weltweit zunehmende historische und gesellschaftliche Bedeutungslosigkeit der katholischen Kirche alles auf die Strategie der geschlossenen Reihen gesetzt wird. II. Vatikanum in der Sackgasse? weiterlesen

Erziehung und Wissenschaft macht nicht unbedingt klug – eine kleine Nachlese zum Weltsozialforum

Wer im Internet nach Berichten vom Weltsozialforum 2009 in Belem sucht, der findet so manches, was auf erstaunliche Begegnungen verweist. So fanden wir auf den Seiten der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (www.gew.de/Eine_andere_Welt_ist_notwendig.html) den Bericht von Diethild Simon, die von einer Begegnung mit Indio-Kindern berichtet: Erziehung und Wissenschaft macht nicht unbedingt klug – eine kleine Nachlese zum Weltsozialforum weiterlesen

Erklaerung zum II. Vatikanum des III. Weltforums fuer Theologie und Befreiung in Belém/ Brasilien

Vor 50 Jahren, am 25. Januar 1959, berief Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil ein.In geisterfüllter Einsicht glaubte er, die Sendung der Christinnen und Christen sollte stärker im Evangelium verwurzelt sein, sowohl hinsichtlich der Evangelisierung, als auch hinsichtlich der Friedensarbeit, die auf Gerechtigkeit gegründet ist. Erklaerung zum II. Vatikanum des III. Weltforums fuer Theologie und Befreiung in Belém/ Brasilien weiterlesen