Alle Beiträge von

Der Katakombenpakt lebt, wo die Erzählung und Praxis der Befreiung weitergeht. Eine Replik

Von Cordula Ackermann, Peter Fendel, Benedikt Kern und Julia Lis

Michael Schüßler hat in seinem Beitrag „Katakombenpakt gefeiert und beerdigt?“ ein sehr negatives Bild der Versammlung in Rom zum 50. Jubiläum des Katakombenpaktes gezeichnet und warf der Versammlung vor, den Diskursen der Gegenwart und damit dem Erneuern des Paktes auszuweichen. Von welchem Standpunkt aus kann aber heute von seiner Erneuerung überhaupt die Rede sein? Und von welchen theologischen und hermeneutischen Voraussetzungen kann so eine Erneuerung ausgehen?

OLYMPUS DIGITAL CAMERADie Versammlung in Rom hat Menschen zusammengeführt, die ihr ChristInsein als konkretes Engagement an der Seite der Armgemachten leben und wollte auch alle diejenigen ansprechen, die von ihren eigenen Orten her die Notwendigkeit radikaler Umkehr spüren und sich fragen, wie sie daran mitarbeiten können. Es ging darum, nicht einfach nur an den Akt in den Katakomben zu erinnern, sondern das zu vergegenwärtigen, wozu der Katakombenpakt eine Initialzündung war: den Aufbruch in eine neue Art Kirche zu sein und zu leben – „mutig engagiert in der Befreiung des ganzen Menschen und aller Menschen“ (Medellín 5.15). Der Katakombenpakt lebt, wo die Erzählung und Praxis der Befreiung weitergeht. Eine Replik weiterlesen

Katakombenpakt erinnern und erneuern. Presseerklärung zum Abschluss der Versammlung in Rom

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Jon Sobrino SJ, Luigi Bettazzi, Norbert Arntz (v.l.)

Fünfzig Jahre ist es her, dass 40 Bischöfe in den Domitilla-Katakomben einen gemeinsamen Pakt geschlossen haben, um sich einer Kirche der Armen zu verpflichten. Daraus entstanden Aufbrüche einer dienenden und armen Kirche, die v.a. in Lateinamerika zur Entwicklung der Befreiungstheologie führten. Das Münsteraner Institut für Theologie und Politik und die Projektgruppe Pro Konzil hat zu diesem Anlass eine Versammlung mit dem Titel Katakombenpakt erinnern und erneuern! in Rom vom 11.-17. November veranstaltet. Im Festgottesdienst in der Domitilla-Katakombe am Jubiläumstag, dem 16. November, stellte der salvadorianische Befreiungstheologe Jon Sobrino in der Predigt heraus, dass heute Lampedusa und die effiziente Gleichgültigkeit Europas die Sünde darstelle, der eine Kirche nach dem Katakombenpakt entschieden etwas entgegensetzen müsse. Katakombenpakt erinnern und erneuern. Presseerklärung zum Abschluss der Versammlung in Rom weiterlesen

End Slavery: Symposium in der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften

Symposium in der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften

Symposium Akademie
Die Vatikanischen Gärten und der Petersdom

Drei MitarbeiterInnen des ITP, Cordula Ackermann, Philipp Geitzhaus und Benedikt Kern haben am internationalen Jugendsymposium unter dem Titel „End Slavery: Real Love Chases Away Fear, Greed and Slavery: Young Leaders Must Pave the Way“ der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften am 7. und 8. November 2015 teilgenommen. Der Leiter der Akademie Bischof Mercelo Sanchez Sorondo hatte das ITP angefragt, einen Beitrag aus europäischer bzw. deutscher Perspektive zum Thema „moderne Sklaverei“ zu präsentieren. End Slavery: Symposium in der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften weiterlesen

Pressemeldung zum 50. Jubiläum des Katakombenpaktes

Katakombenpakt_Logo
Erinnerung an das „geheime“ Vermächtnis des II. Vatikanischen Konzils –  Die Versammlung Katakombenpakt erinnern und erneuern! vom 11.-17. November in Rom

Bald jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichnung des Katakombenpaktes, mit dem sich 40 Bischöfe und Konzilsväter des II. Vatikanischen Konzils auf eine arme Kirche der Armen verpflichteten. Ein Ereignis, das zu unrecht zunächst in Vergessenheit geriet, denn angesichts der von Papst Franziskus angestoßenen Auseinandersetzungen in der katholischen Kirche zeigt sich heute sein wegweisender Charakter. Diesen wieder an die Öffentlichkeit zu bringen, und damit zugleich darauf aufmerksam zu machen, wie notwendig heute eine Kirche an der Seite der Armen und Ausgegrenzten ist, hat die Versammlung von über zweihundert ChristInnen unter dem Titel „Katakombenpakt erinnern und erneuern!“ zum Ziel. Pressemeldung zum 50. Jubiläum des Katakombenpaktes weiterlesen

Presseerklärung des ITP: Macht kapert das Recht. Kommentar zur Frage sicherer Herkunftsländer

Konfrontiert mit den Flüchtlingsproblemen des Nahen Ostens und Afrikas, leistet sich Europa einen politischen Rückfall in überkommenen Nationalismus und ein völliges Versagen gegenüber dieser Herausforderung. Die politischen AkteurInnen, speziell auch die Kanzlerin, haben dabei die Probleme lange vor sich hergeschoben. Presseerklärung des ITP: Macht kapert das Recht. Kommentar zur Frage sicherer Herkunftsländer weiterlesen

Bericht zur achten Befreiungstheologischen Sommerschule des ITP

Gedenkmarsch für Romero in El Salvador
Gedenkmarsch in El Salvador für Oscar Romero, einer der wichtigsten Vertreter der Befreiungstheologie.

Vom 11. bis 16. August 2015 fand in Georgsmarienhütte bei Osnabrück die achte befreiungstheologische Sommerschule des ITP unter dem Titel „Von den Götzen der Unterdrückung zum Gott der Befreiung“ statt. Die Sommerschule wurde gemeinsam mit dem Befreiungstheologischen Netzwerk Münster organisiert.

Mit 27 TeilnehmerInnen, größtenteils Studierende verschiedener Fachrichtungen, diskutierten wir sechs Tage – und Nächte – lang über Religionskritik, eine politische Lektüre der Bibel und solidarische Handlungsmöglichkeiten heute an „unseren Orten“.

Bericht zur achten Befreiungstheologischen Sommerschule des ITP weiterlesen

Pressemitteilung zu Papst Franziskus und den sozialen Bewegungen: Papst Franziskus verurteilt diese Wirtschaft als zerstörerischen Götzendienst

roma_encuentromundialdemovimientospopulares

Beim zweiten Welttreffen der sozialen Bewegungen in Bolivien fand Franziskus wieder deutliche Worte in der Kritik am politischen und ökonomischen System.

Das Institut für Theologie und Politik in Münster begrüßt die Annäherung zwischen der katholischen Kirche und den sozialen Bewegungen, wie sie der Papst am 9. Juli bei seiner Ansprache Santa Cruz de la Sierra (Bolivien) zum Ausdruck brachte. Papst Franziskus prangerte ein sozio-ökonomisches System an, welches allein den globalen Interessen des Kapitals dient und Armut, Ausschluss und Umweltzerstörung weltweit verursacht. Pressemitteilung zu Papst Franziskus und den sozialen Bewegungen: Papst Franziskus verurteilt diese Wirtschaft als zerstörerischen Götzendienst weiterlesen

„Sagen wir es unerschrocken: Wir wollen eine wirkliche Veränderung.“ Die ganze Rede von Franziskus an die sozialen Bewegungen vom 09. Juli 2015

MST-1038x576

Papst Franziskus sprach während seiner Südamerikareise auf dem Welttreffen der sozialen Bewegungen in Bolivien. Die Rede lässt sich unmissverständlich als radikale Fortführung seiner vorigen Schreiben wie Evangelii Gaudium oder Laudato Si verstehen. In klaren Worten solidarisiert sich der Papst mit den sozialen Bewegungen weltweit, verurteilt diese Ökonomie als zerstörerischen Götzendienst und verknüpft die Klimafrage mit den wirtschaftlichen Strukturen. Für Franziskus können diese ganzen Probleme nicht einfach als Einzelfälle relativiert werden, sondern sie führen zur Systemfrage. So sagt er: “Wenn das Kapital sich in einen Götzen verwandelt und die Optionen der Menschen bestimmt, wenn die Geldgier das ganze sozio-ökonomische System bevormundet, zerrüttet es die Gesellschaft, verwirft es den Menschen, macht ihn zum Sklaven, zerstört die Brüderlichkeit unter den Menschen, bringt Völker gegeneinander auf und gefährdet – wie wir sehen – dieses unser gemeinsames Haus, die Schwester und Mutter Erde.” „Sagen wir es unerschrocken: Wir wollen eine wirkliche Veränderung.“ Die ganze Rede von Franziskus an die sozialen Bewegungen vom 09. Juli 2015 weiterlesen