Alle Beiträge von
Diskussion: Auf der Flucht durch Europa?
Herzliche Einladung zur Veranstaltung des Netzwerk Kirchenasyl Münster und des Institut für Theologie und Politik mit Gästen aus Polen und Italien am Dienstag, 9.10. um 19 Uhr.
Auf der Flucht durch Europa?
Gesprächsabend mit Gästen aus der Arbeit mit Geflüchteten in Italien und Polen
Mit Maria Książak von der International Humanitarian Initiative Foundation in Warschau und Giovanna Cavallo von Baobab in Rom konnten wir zwei profunde Kennerinnen der Situation von Geflüchteten in den jeweiligen Ländern gewinnen. Für viele Menschen ist der Fluchtweg nach der Ankunft in Europa noch nicht beendet. Oft ist es auch in europäischen Ländern nicht möglich dauerhafte Lebensperspektiven zu entwickeln. Mit ihnen wollen wir über die Situation von Geflüchteten in ihren Ländern sprechen, auch unter dem Aspekt, wieso für viele, die dorthin abgeschoben werden sollen, das Kirchenasyl hier in Deutschland als letzter Ausweg erscheint.
Moderatorin: Dr. Julia Lis (ITP)
Veranstalter: Netzwerk Kirchenasyl Münster, Institut für Theologie und Politik (ITP)
Veranstaltungsort: Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde Münster, Kleines Forum, Frauenstraße 3-6
25 Jahre Hoffnung praktisch werden lassen! (Programm)
Das Institut für Theologie und Politik wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Dieses Jubiläum werden wir mit einem politisch-theologischen Seminar feiern und auch die weiteren Veranstaltungen des ITP in diesem Jahr stehen im Zeichen dieses Jubiläums. 25 Jahre ITP bedeutet auch 25 Jahre befreiungstheologische Reflexion und Engagement – unabhängig und selbstorganisiert. Diese Jahre wären ohne die großartige Unterstützung und Mitarbeit vieler nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank dafür!
Während der 25 Jahre wurde im ITP befreiungstheologische Forschung betrieben, zahlreiche Bücher veröffentlicht, internationale Seminare und Kongresse organisiert, sich mit Sozialen Bewegungen vernetzt, christliche Gruppen theologisch unterstützt, Kirchenasyle beraten, Materialien für den Religionsunterricht erstellt und vieles mehr. Eine Reflexion dieser Projekte, der sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen und der institutionellen Arbeit im ITP bietet sich in diesem Jahr an. 25 Jahre Hoffnung praktisch werden lassen! (Programm) weiterlesen
Neues Buch: Geitzhaus – Paulinischer Universalismus
Philipp Geitzhaus hat ein neues Buch in Edition ITP-Kompass veröffentlicht: Paulinischer Universalismus – Alain Badiou im Lichte der Politischen Theologie. Mit diesem Buch bietet Philipp Geitzhaus nicht nur eine Auseinandersetzung mit Alain Badious Paulusinterpretation, sondern auch einen Beitrag zur Politischen Theologie und zur immer noch anhaltenden Universalismus-Diskussion.
Zum Buch: Neues Buch: Geitzhaus – Paulinischer Universalismus weiterlesen
Geitzhaus: Karl Marx grüßt die Politische Theologie
Passend für die Urlaubslektüre im nicht mehr ganz so heißen August gibt es einen neuen Artikel aus dem ITP. Philipp Geitzhaus hat für die Zeitschrift Ethik und Gesellschaft eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Rezeption des Marx’schen Werks für die Politische Theologie verfasst. Darin setzt er sich kritisch mit dem neuen Buch von Ansgar Kreutzer „Politische Theologie für heute“ auseinander.
Der Beitrag analysiert die Bedeutung der Rezeption des Werks von Karl Marx für die Politische Theologie von und im Anschluss an Johann Baptist Metz. In der Auseinandersetzung mit aktuellen Ansatz von Ansgar Kreutzer zeigt der Autor auf, dass es sich bei ihm um eine andere Art politischer Theologie handelt. Die Unterscheidung von klassischer (staatslegitimierender) und Geitzhaus: Karl Marx grüßt die Politische Theologie weiterlesen
Lis: „Die Zerbrechlichkeit der Macht“ (Holloway)
„Die Zerbrechlichkeit der Macht“ (John Holloway)
Politisch-theologische Überlegungen zur Möglichkeit einer Befreiungspraxis heute und der Rolle sozialer Bewegungen
von Julia Lis
Der Text ist eine überarbeitete Version und wurde zu erst veröffentlicht in: Prüller-Jagenteufel, Gunter/Perintfalvi, Rita/Schelkshorn, Hans (Hg.): Macht und Machtkritik. Beiträge aus feministisch-theologischer und befreiungstheologischer Perspektive, Aachen 2018. Lis Die Unterbrechung der Macht (Holloway) Dieser und weitere Artikel finden sich in der Rubrik „Texte„.
1. „There is no alternative?!“
Der von Margaret Thatcher wiederholt getätigte Ausspruch zu einer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, die auf neoliberalen Reformen und einem Abbau des Sozialstaates beruhe, gäbe es keine Alternativen, ist bereits seit Jahren zu einem geflügelten, aber auch viel kritisierten Wort geworden. Auch in der deutschen Politik begegnete es seit 2009 inflationär, so dass „alternativlos“ 2010 sogar zum Unwort des Jahres gekürt wurde.1 Mit dem TINA-Prinzip („There is no alternative“) ist ein Denken verknüpft, dass Politik als von unhintergehbaren Sachzwängen bestimmt ansieht und Handlungsmaximen nur innerhalb eines vorgegebenen Rahmens kapitalistischer Ordnung denken kann.2 Lis: „Die Zerbrechlichkeit der Macht“ (Holloway) weiterlesen
Passend zum Film: Franziskus in der Tasche
Passend zum Film: Franziskus in der Tasche
Für die Schule – Auf den Plätzen – In der Gemeinde
Aktuell läuft Win Wenders beeindruckender Film über und mit Papst Franziskus in den Kinos. „Franziskus in der Tasche“ ist die ideale Ergänzung zum Film. Das handliche Heftchen mit ausgewählten Zitaten von Papst Franziskus erscheint absichtsvoll im Pocket-Format, weil es ReligionslehrerInnen, aber auch allen in der Pastoral Aktiven in Schul-, Akten- oder Handtasche ein ständiger Begleiter werden könnte. Schnell lassen sich themenorientiert „knackige“ oder „irritierende“ Zitate als Impuls aufrufen und so in Gruppen Gespräche über brisante Themen in Gang setzen. Man kann es im Klassensatz anschaffen oder an KollegInnen, an FreundInnen und Bekannte verteilen. Aber auch eine stille Lektüre kann im Alltag zum Nachdenken anregen. Passend zum Film: Franziskus in der Tasche weiterlesen
Rezension: „Papst Franziskus, ein Mann seines Wortes“
„Papst Franziskus, ein Mann seines Wortes“ von Wim Wenders, ab 14.06.2018 im Kino.
Eine Rezension
Wim Wenders gelingt es, einen Werbefilm für die zentrale Botschaft des Evangeliums im 21. Jahrhundert zu machen mit dem Anspruch, „dass dies kein Film über den Papst, sondern einer mit ihm ist, der Kinosaal folglich zum Verkündigungsort seiner Gedanken und Worte wird.“
Wim Wenders Hommage an diesen Papst, der als erster in der Geschichte den Heiligen Franz von Assisi zum Referenzpunkt seines Pontifikats macht, besticht durch seine ästhetische Komposition. Ohne kitschig zu werden, rühren die kunstvoll durchkomponierten Szenen ins Herz. Mit großer Treffsicherheit stellt Wenders eine große Gabe dieses Papstes heraus: er findet einfache Worte für die Wahrheit und entschleiert so die Wirklichkeit. Was gar nicht intellektuell daher kommt, entpuppt sich als radikale Kritik an der bestehenden Weltunordnung wie „diese Wirtschaft tötet“ oder „Globalisierung der Gleichgültigkeit“. Rezension: „Papst Franziskus, ein Mann seines Wortes“ weiterlesen
Leseproben der neuen ITP-Bücher
In den letzten Wochen sind mehrere Bücher in Edition-ITP-Kompass erschienen. Hier bekommen Sie mit den Leseproben Einblicke in die Bücher.
1. Michael Ramminger/Franz Segbers (Hg.): „Alle Verhältnisse umzuwerfen … und die Mächtigen vom Thron zu stürzen“. Das gemeinsame Erbe von Christen und Marx. VSA/Edition-ITP-Kompass, Hamburg/Münster 2018, 248 Seiten, 16,80 €. Segbers Ramminger Christen und Marx Leseprobe
2. Norbert Arntz/Philipp Geitzhaus/Julia Lis (Hg.): Erinnern und Erneuern. Provokation aus den Katakomben. Edition-ITP-Kompass Bd. 22, Münster 2018, 292 Seiten, 19,80 €. Erinnern und Erneuern Katakombenpakt Leseprobe
3. Benedikt Kern: Radikal Welt verändern. Papst Franziskus und die Sozialen Bewegungen. Edition ITP-Kompass Bd. 24, Münster 2018. 248 Seiten, 16,80 €. Kern Radikal Welt verändern Leseprobe
4. AK ReligionslehrerInnen im ITP (Hg.): Religionsunterricht unter freiem Himmel. Anstöße zur Kritik des neoliberalen Götzendienstes in der Schule, Edition-ITP-Kompass Bd. 23, 120 Seiten, 12,80 €. AK RelilehrerInnen Religionsunterricht Leseprobe
5. Andreas Hellgermann: kompetent. flexibel. angepasst. Zur Kritik neoliberalen Bildung. Edition-ITP-Kompass Bd. 25, 180 Seiten, 14,80 €. Hellgermann angepasst kompetent flexibel Leseprobe
Neu: AK ReligionslehrerInnen im ITP – Buch zum Religionsunterricht
Arbeitskreis ReligionslehrerInnen im ITP (Hg.)
Religionsunterricht unter freien Himmel
Anstöße zur Kritik des neoliberalen Götzendienst in der Schule
Seit dem Jahr 2000 hat der AK ReligionslehrerInnen den Durchmarsch der neoliberalen Bildungspolitik in Wort und Tat kritisch begleitet. Die Artikel reflektieren aus befreiungstheologischer und pädagogischer Sicht die Theorie des kompetenz-orientierten Unterrichts und setzen Alternativen dagegen.
Das Buch vom Arbeitskreis ReligionslehrerInnen im Institut für Theologie und Politik ist ab sofort im Handel erhältlich und kann auch im Institut für Theologie und Politik (buecher[at]itpol.de) bestellt werden.
Neu: AK ReligionslehrerInnen im ITP – Buch zum Religionsunterricht weiterlesen