Heute stellen wir unseren rundbrief nr. 41 online: Theologie in Bewegung denken – Walter-Dirks-Preis an Norbert Arntz-Das gelobte Land: Chile im 41. Jahr nach dem Putsch – gott.macht.sprache. konziliare Versammlung – Über die Schwierigkeiten einer Befreiungstheologie im akademischen Kontext.
Archiv der Kategorie: Rundbriefe des ITP
rundbrief nr. 40 erschienen
Dies ist der vierzigste Rundbrief unseres Instituts für Theologie und Politik. Die Rundbriefe dokumentieren nun seit zwanzig Jahren unsere Arbeit im ITP. Das ist viel für eine von staatlichen und kirchlichen Finanzen unabhängige Einrichtung, die sich der politisch-theologischen Bildungsarbeit verschrieben hat. Und deshalb möchten wir uns bei allen bedanken, die durch ihren Beistand, ihre Arbeitskraft und nicht zuletzt durch ihre Spenden Teil dieser erfolgreichen zwanzig Jahre gewesen sind! rundbrief nr. 40 erschienen weiterlesen
Rundbrief Nr. 39 zum Download
Der inhalt:
Editorial
Eine Kirche, die interveniert. Philipp Geitzhaus und Julia Lis
Rios Montt – mit Bibel und Maschinenpistole. Michael Ramminger
Zum schwierigen Gebrauch des Kompetenzbegriffs in der Bildung. Andreas Hellgermann
Papst kritisiert das kapitalistische System als Fetischismus. Norbert Arntz
Blockupy – Widerstand im Herzen des europäischen Krisenregimes. Katja Strobel
Rundbrief Nr. 38 zum Download
der Inhalt:
– Konziliare Versammlung „Zeichen der Zeit – Hoffnung und Widerstand“
– „We will rise!“ Flüchtlingsproteste gegen eine Politik der Ausgrenzung
– Hoffnung auf wahrhafte Veränderung – Kommentar zur Konziliaren Versammlung von Selina Moll
– Was unmöglich scheint – aus dem Morgenimpuls von Christine Schaumberger
– Das anfangen, was in unseren Herzen brennt. Beobachtungen von Alberto da Silva Moreira
rundbrief38klein
Rundbrief des ITP Nr. 37
Der Rundbrief des ITP ist erschienen. Die Beiträge:
– Das Regierungsprogramm des Himmelreiches. Zur Bergpredigt (Ludger Weckel)
– Lateinamerikas Adern bluten weiter. Das neokoloniale Geschäft mit dem Bergbau (Sandra Lassak)
– Konziliare Versammlung. wieso, weshalb, warum – und wie (Katja Strobel)
– Durch einen Pass zum Menschen werden. Die Kirchen und Migration (Michael Ramminger)
Rundbrief des ITP Nr. 37 weiterlesen
Rundbrief Nr. 35
erschienen im Juli 2011
Die Beiträge: Ein Konzil vor 50 Jahren – Werbuch Auszug, Migration als Recht auf Bewegungsfreiheit (Boniface Mabanza), Kirchentag mal anders (Selina Moll), Fukushima ist überall – Atomausstieg bleibt Handarbeit (Sandra Lassak), Widerstand im Unterricht? Perspektivische Maßstäbe für den Religionsunterricht (Dieter Michels)
Rundbrief Nr. 35 weiterlesen
Rundbrief Nr. 34 ist erschienen
Liebe Freundinnen und Freunde des ITP,
Unser Rundbrief erscheint diesmal kurz nach den Protesttagen gegen den Castor-Transport von La Hague nach Gorleben. In Folge des „Atomkompromisses“, in dem die Politik unverfroren den Profitinteressen der großen Stromkonzerne gefolgt ist, kam es zu den bisher größten Protesten im Wendland. In Frage steht zur Zeit noch, ob gegen die Kürzungen im Sozialbereich, durch die die Kosten der Wirtschaftskrise auf die Schwächsten der Gesellschaft abgewälzt werden, ebenso der dringend notwendige Protest or- ganisiert werden kann. Rundbrief Nr. 34 ist erschienen weiterlesen
Rundbrief 33
Der Rundbrief 33 des ITP ist erschienen. Die Beiträge: Editorial – Michael Ramminger: Missbrauch, Kirche, Katakomben – Katja Strobel: Das II. Vatikanische Konzil im Licht des Katakombenpaktes – Boniface Mabanza: Den Geist aufrütteln – Sandra Lassak: „Gutes Leben statt besseres Leben“: andine Visionen und gesellschaftliche Alternativen. Eindrücke vom Projekt politischen Wandels in Bolivien – Paul Weß: GOTT, Christus und die Armen
rundbrief nr. 32
editorial – Der Katakombenpakt – Sandra Lassak: Was macht uns krank? – Christine Berberich: Die Zeichen der Zeit. Eine Bibellektüre – Katja Strobel: „Kreuzungen“. Kirchen, die sich von der Realität in Frage stellen lassen? – Michael Ramminger: edition ITP-Kompass rundbrief nr. 32 weiterlesen
rundbrief nr. 31
editorial
Liebe Freunde und Freundinnen, müsste dieser Rundbrief nicht eigentlich mit einem Artikel zur Weltwirtschaftskrise beginnen, mit einem Kommentar zum vermutlich noch ausstehenden „dicken Ende“ mit Arbeitslosigkeit, Armut etc., der Meldung, dass die Krise nun auch schon wieder einmal die Ärmsten der Armen überall auf der Welt trifft? Aber genauso wichtig wären dann wohl auch Beiträge über den zumindest vorübergehend eingestellten Krieg der israelischen Regierung und Armee gegen die Palästinenser, das Massaker der sri-lankesischen Armee an den Tamilen, an dem die EU nicht unerheblichen Anteil dadurch hat, dass sie die LTTE als terroristische Organisation eingestuft hat. rundbrief nr. 31 weiterlesen